Seite 2 von 2

Verfasst: 14.11.2010, 20:29
von Stefan
Boy2006 hat geschrieben:Klar es gibt es auch günstige Geräte mit Windows OS nur wollte er es ohne haben.
Ja aber dann hat es ja für Wowo wieder keinen Sinn: Er wollte ein günstiges Gerät noch einmal günstiger haben, weil er eben kein MS-OS braucht.

Ich kenne zwar die Großhandelspreise für einen MS-OEM nicht, schätze aber, dass so ein Dell dann auf etwa € 280,- kommen würde...

Grüße
Stefan

Verfasst: 14.11.2010, 20:36
von Boy2006
Ich kenne zwar die Großhandelspreise für einen MS-OEM nicht
ca. 85€ -> 90€ + Steuer für Home Premium.

Verfasst: 14.11.2010, 21:24
von eigs
Stefan hat geschrieben:Ich kenne zwar die Großhandelspreise für einen MS-OEM nicht
Die System-Builder-Versionen kosten ca. 45 - 55 US-Dollar. Das zahlt also der Hersteller dafür, dass er es seinen Computer beilegen darf.

Die Preise der OEM Versionen kannst du dir bei jeden Händler anschauen der es einzeln vertreibt.

Verfasst: 14.11.2010, 22:59
von Wowo
Ich ging davon aus, dass der billigste leere Laptop preistiefer sein würde als der günstigste Windows-Latop.

Wenn dem nicht so sein sollte, nehme ich naturgemäß letzteren, denn löschen (=Ubuntu drüberspielen) kann ich immer. :wink:

Verfasst: 15.11.2010, 07:42
von Stefan
Wowo hat geschrieben:denn löschen (=Ubuntu drüberspielen) kann ich immer. :wink:
Brauchst du gar nicht.
Wenn bereits ein OS installiert ist, wirst du bei Installation eines neuen OS gefragt, ob du das alte behalten willst und ein "Dual-System" installiert haben willst.

Grüße
Stefan

Verfasst: 15.11.2010, 12:13
von Wowo
Ich weiß.

Wenn aber das Windows oben bleibt, rennt Ubuntu langsamer, oder?

Verfasst: 15.11.2010, 13:52
von Stefan
Wowo hat geschrieben:Wenn aber das Windows oben bleibt, rennt Ubuntu langsamer, oder?
Warum?
Es wird ja unabhängig voneinander installiert und gestartet - also keine Emulation oder so...
Der freie Festplattenspeicher wird natürlich weniger.

Grüße
Stefan

Verfasst: 15.11.2010, 16:37
von Wowo
Weniger freier Festplattenspeicher bedeutet nicht langsameres Surfen?

Verfasst: 15.11.2010, 19:21
von Stefan
Wowo hat geschrieben:Weniger freier Festplattenspeicher bedeutet nicht langsameres Surfen?
M.W.n. nicht.
Wichtig ist nur, dass die Kapazitäten nicht am Limit der Festplatte (unter 10% freier Speicherplatz) sind.
Aber bei Festplatten mit 500GB und einem Speicherbedarf der Betriebssysteme von vllt. 50GB ist das kein Problem.

Grüße
Stefan

Verfasst: 15.11.2010, 21:20
von ChristianWien
@Wowo
Weniger freier Festplattenspeicher bedeutet nicht langsameres Surfen?
Das eine hat aber mit dem anderen nur wenig zu tun.
Außerdem läßt du offen, welche Größenordnung du mit "weniger" meinst.

Wenig freier Festplattenplatz wirkt sich nur unter folgenden Umständen - dann allerdings besonders negativ - aus:
Einerseits, wenn wegen zuwenig RAM und/oder vielen offenen Anwendungen viel virtueller Speicher auf die Platte ausgelagert werden muß und dann die dynamische Auslagerungsdatei evtl. größer als der freie verfügbare Plattenplatz werden soll.

Andererseits, wenn der freie Speicherplatz auf der Systempartition deutlich unter 1 GB sinkt.
Wenn dabei ~500-750 MB unterschritten werden besteht die Gefahr, daß z.B. Windows instabil wird, wenn der Speicherplatz zur Neige geht und andererseits lassen sich Updates, Servicepacks, Programme etc. dann meist nicht mehr korrekt installieren bzw. werden mit Fehlermeldungen abgebrochen.

Die Auslagerungsdatei kann man aber bei Bedarf problemlos auf eine andere Partition bzw. Festplatte umlegen.
Platzprobleme bei der Systempartition lassen sich aber nicht so trivial lösen.
Da bleibt als einzige sinnvolle Möglichkeit nur, entweder die Partitionierung der Platte mit entsprechenden Tools so zu ändern, daß eine große Partition mit (zu) viel freiem Platz verkleinert und dann die Systempartition vergrößert wird oder man "clont" die (zu) kleine Platte auf eine größere.