@turboprinz
Und dieses
www.onlineaufladen.at usw. ist wirklich echt und gehört zu Paybox und ist keine nachgemachte Betrügerseite?
Daß onlineaufladen.at keine Fake-Betrügerseite ist, sollte einfach aus 2 Punkten einfach ersichtlich sein:
Einerseits besteht die Seite schon jahrelang und nicht erst seit wenigen Wochen und andererseits aus der Domain-Registrierung:
Code: Alles auswählen
Domaininhaber:
Organisationsname: paybox Service GmbH
Strasse: Berggasse 31
PLZ: 1090
Stadt: Wien
Land: AT
Außerdem kannst du dort auch ganz einfach u.a. über die offiziellen Banking-Schnittstellen über dein Onlinebanking zahlen, wo eine Überweisung über den Kaufbetrag vordefiniert an deine Bank übergeben wird, die du dann über deinen Onlinebanking-Zugang sehen und dann ganz einfach mit deinem (m/i)TAN freigeben kannst.
Dabei wird die erfolgreiche Bezahlung von deiner Bank sofort zurückgemeldet und du bekommst daher genauso schnell deinen Ladecode wie bei Kreditkartenzahlung.
Allerdings kannst du bekanntlich in Österreich an jedem Bankomaten beliebige Wertkartenhandys aller österr. Betreiber einfach aufladen, sodaß es wohl nur in wenigen Ausnahmefällen Sinn macht, Ladecodes über Supermarktkassen bzw. über
www.onlineaufladen.at etc. zu kaufen.
Der einzige Vorteil von
www.onlineaufladen.at ist, daß du hier noch bei einigen Betreibern noch € 10,-- aufladen kannst, während via Bankomat etc. der Mindestbetrag € 20,-- beträgt.
Zur verwendung von bob für Firmenrechnung etc, solltest du dir die FAQs durchlesen.
Da bob nicht mehr - wie früher - die USt explizit ausweist, sondern nur "inkl. gesetzl. USt." angibt, benötigst du fürs Finanzamt eine eigene Rechnung mit USt., die du bei bob mit entsprechenden Formularen (und beigelegten Nachweisen) anfordern mußt.
In den FAQs unter
kannst du dir die nachfolgenden Details (samt Formularen) besorgen:
Code: Alles auswählen
Was ist die PrePaid Verbrauchsbesteuerung?
Die PrePaid Verbrauchsbesteuerung betrifft den Vorsteuerabzug bei Firmenkunden und tritt mit 01.01.2010 in Kraft. Der Kauf von bob startpaketen und bob Ladebons ist damit künftig nicht mehr Umsatzsteuerrelevant.
Belege, die du beim Kauf von bob startpaketen oder bob Ladebons erhältst, weisen somit weder den Steuersatz noch den Steuerbetrag aus. Anstatt "inkl. 20% USt." findest du auf den Belegen den Hinweis "inkl. gesetzlicher USt".
sowie
Code: Alles auswählen
Was ändert sich durch die PrePaid Verbrauchsbesteuerung für mich?
Wenn du Privatkunde bist, ändert sich für dich nichts. Für Firmenkunden gibt es folgende Änderungen:
kauf von bob startpaketen
Als Firmenkunde kannst du den Kauf von bob startpaketen weiterhin als Betriebsausgabe geltend machen. Ab 01.01.2010 benötigst du zur Vorlage beim Finanzamt aber nicht mehr den Kaufbeleg, sondern eine von uns ausgestellte Rechnung.
Lade dir das Formular dafür gleich hier herunter. Fordere damit eine Rechnung der von dir gekauften bob startpakete an und lege bitte die Original-Belege bei. Befinden sich auf deinen Belegen noch weitere Positionen, senden wir dir die Belege gerne zurück.
formular bob_startpakete_rechnung
kauf von bob ladebons
Beim Kauf von bob Ladebons benötigst du ab 01.01.2010 zur Vorlage beim Finanzamt nicht mehr den Kaufbeleg, sondern eine von uns ausgestellte Rechnung. Lade dir das Formular dafür gleich hier herunter. Fordere damit für dein verbrauchtes Guthaben eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer an.
Die bob business rechnung wird quartalsweise erstellt. Die Rechnung für verbrauchtes Guthaben erhältst du maximal 12 Monate rückwirkend.
anmeldeformular bob business rechnung
Zu deinen anderen Fragen:
3.)Woher bekommt man bob Aufladebons jetzt am Wochenende, wenn die normalen Geschäfte die es verkaufen zu sind?
Irgendwelche Tankstellen?
Tankstellen verkaufen - neben diversen Handelsketten wie z.B. Billa, Spar, Merkur etc. (die mitunter z.B. an Bahnhöfen und in Touristengebieten auch am WE offen haben) elektronisch über die Kassensysteme - auch Ladecodes.
4.) Kann man bob Wertkarte auch gut aus der ferne für andere Leute aufladen?
Also ich meine per Paybox oder Überweisung. Oder auch den Auflade-Bon-Code per SMS ans leere Bob Handy im Ausland schicken?
Über österr. Bankomaten kannst du jede österr. Wertkarte (und somit auch bob) aufladen.
Im Ausland kannst du dir nur via Internet Ladecodes kaufen oder dir solche von Freunden etc, in Österreich kaufen und als SMS auf dein Handy schicken lassen.
Natürlich können dir diese auch via Bankomat das Guthaben direkt aufbuchen.
Ob und wie das Ganze dann steuerlich praktikabel ist, mußt du entscheiden.
Unter diesen Gesichtspunkten würde ich mir einen Firmeneinsatz von bob sehr gut überlegen., da der Aufwand für den Erhalt einer separaten finanzamtskonformen USt-Rechnung wohl auch einen erheblichen quartalsmäßigen Arbeitsaufwand (samt Postgebühren) mit entsprechenden Kosten bedeutet.
Da ist die Vertragsvariante sicher die bessere Lösung, allerdings hat bob auch in der Vertragsvariante einen potentiellen Fallstrick:
In den AGB steht unter §16 Pkt. 1.5:
Code: Alles auswählen
(1) A1 Telekom Austria ist berechtigt, die Erbringung von Leistungen ganz oder teilweise zu verweigern (Sperre), wenn
...
5. die Höhe des laufenden Verbindungsentgeltes das Kreditlimit des Kunden, welches sich aus dem siebenfachen Mindestumsatz gemäß den jeweils gültigen Entgeltbestimmungen ergibt oder - falls in den jeweils gültigen Entgeltbestimmungen kein Mindestumsatz verrechnet wird – den Betrag von € 35,-- (inkl. USt.) -, übersteigt, ...
Somit kann und muß man damit rechnen, schon bei einem Kostenstand von € >~120,-- (z.B. bei Raoming leicht erreichbar) sicherheitsgesperrt zu werden, wobei hier gar nicht vorher erst versucht wird, den offenen Rechnungsbetrag einzuziehen, sondern sich bob vom Kunden nach der SMS-Warnung schnell eine diesbezügliche Überweisung erwartet und dabei sehr schnell den Anschluß sperrt.
Somit ist jeder bob-Kunde gut beraten, in solchen Fällen für ein ausreichendes Guthaben durch manuelle Überweisung auf sein Kundenkonto zu sorgen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Prinzipiell sind frühzeitige Sicherheitssperren (und nicht erst bei 4- oder 5-stelligen Beträgen) begrüßenswert, doch wenn man schon ab € 35,-- mit einer Sicherheitssperre rechnen muß, geht der Schutz nach hinten los und sollte ein extensiver Einsatz (insbesondere ohne "Backup" eines anderen Netzbetreibers) sehr gründlich überdacht werden.
Wie heißt es doch so treffend:
You get, what you pay for.
Geiz ist geil, doch wer billig kauft, kauft eben häufig zweimal und somit teuer.