@eigs
Zitat:
Eine geeignete Methode ist in diesem Fall, auf ältere Technologien zu setzen, Fax ist das gut geeignet.
Security by Obscurity
Schlechter Ratschlag auf Technologien zu setzen die nicht als sicher gelten sondern nur das Gewissen beruhigen.
Was spricht gegen die Nutzung der Fax-Übertragung von Dokumenten?
Wenn es schriftlich sein soll/muß habe ich bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich nutze ich kein altmodisches Faxgerät, sondern ein Faxmodem, über das ich von jedem Programm, das drucken kann, auch senden kann.
Faxsendungen kommen üblicherweise problemlos an - im Gegensatz zu Mails, die gern mal von Spamfiltern "gefressen" bzw. in Spam-Ordner verschoben werden bzw. einfach mal in den täglichen Mail-Lawinen untergehen können.
Rechtlich gelten Faxe üblicherweise mehr im Gegensatz zu Mails, die nur in Ausnahmefällen unter das Schriftformerfordernis fallen, und außerdem hat man dabei einen doppelten Sendebeweis: Einerseits die Empfangsbestätigung beim Senden und andererseits den Datensatz am Einzelverbindungsnachweis.
Somit kann man sich zu 99% umständliche Briefe bzw. teure Einschreiben (evtl. mit Rückschein) sparen.
@brus
Eine Frage bezüglich des "Abhörens" von eMails durch verschiedene Institutionen.
Mails entsprechen prinzipiell - im Vergleich mit der Briefpost - Postkarten.
Das ist nun mal das Grundprinzip.
Du als Anwender kannst das bis zu einem gewissen Grad beeinflussen, je nachdem, was dein Mailprovider bietet und wie du dich mit deinen Mailpartnern verständigst.
Wenn dein Mailprovider es unterstützt, kannst du zumindest auf dem Weg von deinem Rechner zum Mailserver SSL-Verschlüsselung nutzen.
Wie dann das weitere Relaying zum Ziel-Mailserver erfolgt, kannst du hingegen nicht beeinflussen.
Genausowenig, wie dann der weitere Weg zum Empfänger verläuft.
Wenn du dich mit deinem/n Empfänger(n) über eine Verschlüsselung einig(s)t, dann sind Unbefugte mal außen vor und es hängt dann eben vom Verschlüsselungsalgorithmus ab, wie leicht es knackbar ist.
Im Falle von Trojanern nützt - genauso wie bei SSL - natürlich keine Verschlüsselung etwas, da sowohl der Schlüssel, als auch die Daten im Klartext bekannt sind.
Generell würde ich aber Sicherheitskritisches sowieso nicht per Mail (unverschlüsselt) versenden.
Allerdings verstehe ich den Grund deiner Besorgnis nicht.
Im Internet sind eben die meisten Protokolle und Seiten unverschlüsselt, weil Verschlüsselung einerseits Ressourcen kostet und auch andererseits die Zertifikate gepflegt und bezahlt sein wollen - wobei Zertifikate auch nur dann wirkliche Sicherheit bieten, wenn die Zertifizierungsstelle seriös und nicht kompromittiert ist und dein Rechner trojanerfrei ist/bleibt.