Hallo und Gruss aus dem Rheinland!
Da wohne ich überwiegend und meine Freundin überwiegend in Wien.
Und so will man ja öfters miteinander telefonieren in den Zeiten,
in denen man nicht zusammen ist. Und da ich nicht gerade wohlhabend
bin, möglichst günstig. Also Call by Call von meinem Festnetztelefon
auf ihr Handy, das über T-Mobile Austria läuft (ein Relax Tarif).
Nun nimmt die Deutsche Telekom gleich 37,30 Cent/Min., der
günstigste CbC Anbieter momentan 12,99 Cent/Min, also fast
ein Drittel. Könnte man klasse Geld sparen.
So weit, so gut. Allerdings ist das Merkwürdige dabei, dass ich sie
mit CbC Anbietern selten erreiche. Ihr Handy klingelt nicht (obwohl
es bei mir tutet)und oft kriegt sie von meinem Anruf nur mit, wenn
sie ihre Mailbox abfragt, auf der ich ihr dann draufspreche. Am
Handy kann es nicht liegen, das hat sie schon mehrmals gewechselt.
Über die deutschen Telekom klappt es immer, aber das kann ich mir
nicht leisten, kommen schon etliche Stunden im Monat zusammen.
Merkwürdigerweise erreiche ich sie auch öfters, wenn sie mal
ausserhalb von Wien ist.
Langer Rede kurzer Sinn: wäre es möglich, dass T-Mobile Austria
Gespräche von deutschen Billiganbietern zweitrangig behandelt
oder gar blockiert? Hat vielleicht schon jemand anders solche
Erfahrungen gemacht?
Evtl. andere Möglichkeit: gibt es in Wien, also in der Hauptstadt,
immer noch "Funklöcher"? Sie wohnt in einem älteren Zinshaus im 2. OG
in Favoriten, bis zum Standrand sind es noch etliche Kilometer.
Eigentlich also "mittendrin". Ob sie in einem Funkloch wohnt,
kann man wohl als Privatmensch nicht heraus finden. Oder doch?
Würde eine Beschwerde bei T-Mobile was nützen?
Fragt euch
Bohlen
Merkwürdiges bei CbC D -> A (Handy)
Moderatoren: Matula, jxj, brus
Was da sein könnte, weiß ich selber nicht, aber probier es einmal mit pennyphone.de, da kostet die Minute nur 9c, allerdings mit 60/60 Taktung.
Eine Überlegung noch: Wenn es möglich ist, ist ab 3 Stunden im Monat die günstigste Möglichkeit bei deiner Freundin eine "Festnetz-Option" anzumelden (zusätzlich € 15,-). Damit kann sie dich dann vom Handy aus aufs Festnetz um gesamt 2c / Minute erreichen.
Grüße
Stefan
Eine Überlegung noch: Wenn es möglich ist, ist ab 3 Stunden im Monat die günstigste Möglichkeit bei deiner Freundin eine "Festnetz-Option" anzumelden (zusätzlich € 15,-). Damit kann sie dich dann vom Handy aus aufs Festnetz um gesamt 2c / Minute erreichen.
Grüße
Stefan
Ich glaube nicht, daß T-Mobile Austria überhaupt weiß, woher ein Anruf kommt und auch nicht, daß sie Anrufe aus Billignetzen blockieren. Sicher, T-Mobile Austria könnte sich denken, wenn wir diese Anrufe blockieren, muß der Anrufer mit der deutschen Telekom, also der Mutterfirma von T-Mobile, telefonieren, aber trotzdem werden und dürfen sie das nicht machen.
Eher glaube ich, daß der CbC-Anbieter nicht richtig funktioniert. Ich vermute mal, es ist kein CbC- sondern ein Call Through-Anbieter. Was ist das? Call Through-Anbieter sind die, wo man nicht 010xx vorwählt, sondern 0190 oder 0900 und dann ein Tonband kommt, wo man erst die Rufnummer eingibt, die man anrufen möchte.
Da habe ich nämlich auch schon einen Fall erlebt, wo ich nach Deutschland angerufen habe, es hat normal geläutet, aber niemand abgehoben. Gleich danach rufe ich über einen anderen Anbieter an, mein Gesprächspartner sagt: "Nein es hat bei mir nicht geläutet." Dieser Call Through-Anbieter spielt also selbst einen Klingelton ein obwohl es gar nicht echt geläutet hat.Ob das Absicht ist oder ob der Wählcomputer einfach keine Verbindung herstellen konnte, werden wir nie erfahren.
Probier es einfach mit verschiedenen Anbietern, es muß ja nicht gleich die Telekom sein. An einem Funklock in Wien liegt es ziemlich sicher nicht, weil dann würde ja die Box kommen und es nicht "läuten" (und bei ihr läutet es aber nicht).
Versucht es mal umgekehrt. Deine Freundin kann Dich mit Calling Cards schon um 2,9 Cent/Min. anrufen (leider nur aus Telefonzellen). Oder Stefans Vorschlag, der ist allerdings teurer.
GSM2World wäre auch noch eine Möglichkeit. Das ist ein Callback-System. Deine Freundin ruft eine amerikanische Nummer an, welche besetzt ist (das gehört so). Die amerikanische Firma sieht wer anrufen wollte, ruft zurück, sie hebt ab, hört ein Tonband "Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein" und gibt Deine deutsche Festnetznummer ein. Sie bezahlt für den Anruf nichts an T-Mobile, weil sie ihn ja nur angenommen hat, an GSM2World bezahlt sie für das Gespräch 19 Cent/Min.
Eher glaube ich, daß der CbC-Anbieter nicht richtig funktioniert. Ich vermute mal, es ist kein CbC- sondern ein Call Through-Anbieter. Was ist das? Call Through-Anbieter sind die, wo man nicht 010xx vorwählt, sondern 0190 oder 0900 und dann ein Tonband kommt, wo man erst die Rufnummer eingibt, die man anrufen möchte.
Da habe ich nämlich auch schon einen Fall erlebt, wo ich nach Deutschland angerufen habe, es hat normal geläutet, aber niemand abgehoben. Gleich danach rufe ich über einen anderen Anbieter an, mein Gesprächspartner sagt: "Nein es hat bei mir nicht geläutet." Dieser Call Through-Anbieter spielt also selbst einen Klingelton ein obwohl es gar nicht echt geläutet hat.Ob das Absicht ist oder ob der Wählcomputer einfach keine Verbindung herstellen konnte, werden wir nie erfahren.
Probier es einfach mit verschiedenen Anbietern, es muß ja nicht gleich die Telekom sein. An einem Funklock in Wien liegt es ziemlich sicher nicht, weil dann würde ja die Box kommen und es nicht "läuten" (und bei ihr läutet es aber nicht).
Versucht es mal umgekehrt. Deine Freundin kann Dich mit Calling Cards schon um 2,9 Cent/Min. anrufen (leider nur aus Telefonzellen). Oder Stefans Vorschlag, der ist allerdings teurer.
GSM2World wäre auch noch eine Möglichkeit. Das ist ein Callback-System. Deine Freundin ruft eine amerikanische Nummer an, welche besetzt ist (das gehört so). Die amerikanische Firma sieht wer anrufen wollte, ruft zurück, sie hebt ab, hört ein Tonband "Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein" und gibt Deine deutsche Festnetznummer ein. Sie bezahlt für den Anruf nichts an T-Mobile, weil sie ihn ja nur angenommen hat, an GSM2World bezahlt sie für das Gespräch 19 Cent/Min.
Danke für die ersten Reaktionen und auch für die Tipps.
Ich suche mir die CbC Anbieter über tarifecheck.de raus.
Momentan ist es 01066 Telekom. Allerdings habe ich in der Vergangenheit
auch schon andere CbC Anbieter genutzt mit der gleich schlechten Erreichbarkeit.
Manchmal probiere ich auch 2-3 aus, weil die Allerbilligsten überlastet sind.
Wie geschrieben, mit der dt. Telekom geht es immer.
Übrigens funktioniert die Rufnummerübertragung oft nicht, sie kann meist nicht
vor'm "abheben" erkennen, dass ich es bin. Ihre Mailbox schaltet sich manchmal
schon vor dem 1. Klingelzeichen ein, manchmal erst nach dem 6. Ton, so wie
sie es eingestellt hat.
Eine Auslandspartnerschaft ist nicht ganz einfach!
Bohlen
Ich suche mir die CbC Anbieter über tarifecheck.de raus.
Momentan ist es 01066 Telekom. Allerdings habe ich in der Vergangenheit
auch schon andere CbC Anbieter genutzt mit der gleich schlechten Erreichbarkeit.
Manchmal probiere ich auch 2-3 aus, weil die Allerbilligsten überlastet sind.
Wie geschrieben, mit der dt. Telekom geht es immer.
Übrigens funktioniert die Rufnummerübertragung oft nicht, sie kann meist nicht
vor'm "abheben" erkennen, dass ich es bin. Ihre Mailbox schaltet sich manchmal
schon vor dem 1. Klingelzeichen ein, manchmal erst nach dem 6. Ton, so wie
sie es eingestellt hat.
Eine Auslandspartnerschaft ist nicht ganz einfach!
Bohlen
Andere Variante:
Mit der Yesss Werkarte kostet ein Anruf zu www.mobilecall.at 0,09 bzw. mit Vertragsoption 0,069 und von dort nach Deutschland Festnetz 0,02 bzw. in Handynetze 0,2 Euro.
Mit der Yesss Werkarte kostet ein Anruf zu www.mobilecall.at 0,09 bzw. mit Vertragsoption 0,069 und von dort nach Deutschland Festnetz 0,02 bzw. in Handynetze 0,2 Euro.
Zuletzt geändert von tullista am 06.08.2006, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
... also kann sie Dich so um nur 8,9 Cent/Min. erreichen!tullista hat geschrieben:Andere Variante:
Mit der Yesss Werkarte kostet ein Anruf zu www.mobilecall.at 0,09 bzw. mit Vertragsoption 0,069 und von dort nach Deutschland Festnetz 0,02 bzw. in Handynetze 0,2 cent.
Gute Idee, tullista!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste