INODE bzw. UPC

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

INODE bzw. UPC

Beitrag von Henry.A » 27.04.2007, 20:18

In den letzten Tagen haben bestimmt alle früheren INODE-Kunden einen Brief erhalten, wo UPC Austria mitteilte, dass die UPC Gruppe eine Produktharmonisierung durchführt, wodurch es zu wichtigen Änderungen kommen wird. Diese Änderungen betreffen auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) welche mit 1.6.2007 in Kraft treten.
Bei Privatkundenprodukten ist mir aufgefallen, dass nun 12 Monate MVD und 1 Monat Kündigungsfrist angeführt wurde.
Weiß jemand Bescheid ob das nur bei neuen Verträgen zur Anwendung kommt oder ob alle, auch ältere Verträge, betroffen sind?
[i]Gemäß den Endgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung aDSL Privat und aDSL solo Privat Stand [/i]12.2.2007 beträgt oder betrug für diese Produkte die MVD 3 Monate.
Gruß
Henry.A

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 27.04.2007, 20:33

Die AGB werden "UPC Austria-weit" eingeführt, gelten also für alle Verträge, die mit UPC Austria oder ihren Töchtern/Marken laufen. Die AGB werden soweit ich das mitbekommen habe auch für bestehende Kunden übernommen...

roro
Foren-Bewohner
Beiträge: 458
Registriert: 09.05.2005, 23:23
Wohnort: weiz

Beitrag von roro » 28.04.2007, 11:08

Es sollte eigentlich alle Kunden die Änderung der AGBs mit Sonderrücktrittsrecht bekommen. Von einigen weiß ich, dass diese das bereits bekommen haben.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 28.04.2007, 12:32

roro hat geschrieben:Es sollte eigentlich alle Kunden die Änderung der AGBs mit Sonderrücktrittsrecht bekommen.
An und für sich schon, ja. Außer die Änderungen sind zur Gänze nur zum Vorteil des Kunden. Das ist aber eher unwahrscheinlich, wenn die gesamten AGB geändert werden. Da wird der eine Punkt vorteilhafter für den Kunden und der andere wieder "benachteiligender"...

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Henry.A » 28.04.2007, 20:06

Ich habe nun ein E-Mail an INODE gesandt, da ich speziell für meinen Fall wissen will mit welcher MVD ich nun zu rechnen hätte. Per Telefon bekommt man je nachdem mit welchem Bearbeiter man spricht unterschiedliche Angaben, die weder mit den alten AGB noch mit den Endgeltbestimmungen für aDSL oder den neuen AGB übereinstimmen. Eventuell werde ich das Kündigungsrecht gemäß TKG in Anspruch nehmen und dann bei 3, A1 oder T-Mobile bestellen. ONE funktioniert bei mir (Wien 14; Kordon) nicht. Ein Ausbau ist laut Auskunft im ONE-Shop Auhof-Center auch nicht geplant. Die anderen Anbieter haben eine wesentlich bessere Netzausbreitung und bei 3 hätte ich fast gleiche Kosten wie bei INODE aDSL-small 512/128 700MB, aber ein wesentlich größeres Volumen und wahrscheinlich zumeist auch eine größere Bandbreite.
Wie sind die Erfahrungen bei 3? Wie ich gelesen habe ist die Bandbreite nicht nur vom Ort (Lage, Ausrichtung) sondern der Witterung und Traffic am Empfangsort abhängig. Ich hoffe aber doch, dass auch bei schlechten Bedingungen zumindest die Bandbreite von aDSL-small erreichbar ist.
Gruß
Henry.A

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 28.04.2007, 20:59

Warum funktioniert HSDPA von One im 14. bei dir nicht? Hast du dir vom Verkäufer die Landkarte mit der Abdeckung zeigen lassen?
An und für sich heißt es ja immer, ganz Wien sei ausgebaut.
Wenn sie keinen weiteren Ausbau planen, kann es maximal sein, dass du im "Windschatten" eines massiven Betonbaus lebst, durch den der Sendemast nicht durchkommt. Dann ist auch verständlich, warum sie keinen weiteren Ausbau für dieses kleine Gebiet planen...
Henry.A hat geschrieben:Wie sind die Erfahrungen bei 3? Wie ich gelesen habe ist die Bandbreite nicht nur vom Ort (Lage, Ausrichtung) sondern der Witterung und Traffic am Empfangsort abhängig.
Die Bandbreite ist, wie du schon richtig sagst erstens mal vom Netz abhängig. Je nachdem, welche HSDPA-Standards das Netz schon unterstützt, kannst du schneller, oder auch langsamer unterwegs sein. An und für sich müsste man davon ausgehen, dass 3 bald auf 7,2 Mbit/s aufrüstet. Auf der Homepage steht schon was von 7,2, aber ich bezweifle, dass es schon geht.
Weiters hängt es von deinem Endgerät ab. Hast du eine Datenkarte/ein Modem, die/das nur 3,6 Mbit/s unterstützt, kannst du natürlich auf keinen Fall schneller surfen, als die entsprechende Maximalgeschwindigkeit deines Modems. Weiters hängt die Bandbreite vom Empfang ab. Je schlechter die Verbindung, desto mehr Übertragungsfehler, bei denen die gesendeten Pakete verworfen werden und neu angefragt werden müssen (--> niedrigere Nettobandbreite). Auch bei gutem Empfang ist nicht gesagt, dass du auf die volle Bandbreite kommst, wenn in der Empfangszelle (auf der entsprechenden Sendestation) viele Leute hängen, die alle hohe Bandbreiten beanspruchen. Schließlich handelt es sich hierbei, wie auch bei chello um ein geteilt genutztes Netzwerk, bei dem du dir die Bandbreite am Knotenpunkt (bei mobilem Breitband die Sendestation) mit den anderen Teilnehmern teilst. Wollen alle viel haben, müssen die einzelnen Nutzer Abstriche machen...
Was meinst du mit Traffic am Empfangsort? Wie stark die Sendestation ausgelastet ist..? Wenn ja, hab ich's eh schon geschrieben...

Azby

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Henry.A » 29.04.2007, 16:38

Hallo Azby
Ich komme erst jetzt dazu Dir zu antworten.
Auf der ONE-Homepage habe ich die HSDPA Netzabdeckung durch Eingabe der Postleitzahl, Straße und Hausnummer versucht zu ermitteln. Ich probierte es mit mehreren Gassen und Hausnummern in der Kordon-Siedlung. Immer kam als Antwort "Leider können Sie an der von Ihnen angefragten Adresse H.U.I. nicht nutzen ...." Nur ganz unten bei der Hüttelbergstraße und auf der gegenüber liegenden Seite (Knödelhütte) kamen positive Antworten. Es ist also am ganzen Kordon nur ONE-GSM aber kein UMTS/HSDPA verfügbar. Mag sein, dass man vielleicht fallweise eine Verbindung bekommt, aber das ist dann eher Zufall und mir zu unsicher.
Wenn man die Netzabdeckungskarten von A1, T-Mobile und 3 ansieht, dann liegt der Kordon einwandfrei im HSDPA-Verfügbarkeitsbereich. T-Mobile ist hier überhaupt der Spitzenreiter und bestreicht lückenlos das ganze Gebiet.
Da ich im Winter fallweise in Saalbach bin, hat mich auch dort die HSDPA-Netzabdeckung interessiert. A1 ist dort in einem schmalen Bereich und T-Mobile in einem größeren Bereich empfangbar. 3 und ONE sind nur mit GSM vertreten.
Leider sind A1 und T-Mobile doch um einiges teurer als ONE und 3.
Unter Traffic hatte ich, wie Du vermutet hast, die Auslastung der Sendestation gemeint.
Gruß
Henry.A

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 29.04.2007, 20:15

Leider lassen sich A1 und T-Mobile die bessere Netzabdeckung ordentlich zahlen...
Was du noch probieren kannst ist, bei One direkt in der One World zu fragen, ob sie dir am Monitor die Abdeckung zeigen können. Dann kannst du wirklich genau schauen, ob da Empfang angezeigt ist, oder nicht. Wenn du es probieren möchtest, kannst du die Karte kaufen und sie innerhalb einer Woche retournieren, wenn gar keine oder nur schlechte UMTS-Netzabdeckung bei dir zu Hause gegeben ist. Das könntest du auf jeden Fall machen, wenn's zweifelhaft ist, ob es geht oder nicht. Die reine Anzeige im Internet ist sehr unsicher. Du kannst auch per Mail fragen und bitten, dass sie dir als Anhang (wenn sie das machen...) einen Kartenauszug von deiner Umgebung mitschicken, damit du dir ein eigenes Bild machen kannst, wie's um die Abdeckung bestellt ist.
Henry.A hat geschrieben:3 und ONE sind nur mit GSM vertreten.
Das ist dann natürlich fad...
Ich war einmal mit One in einem nicht-UMTS-Gebiet, wo ich über GPRS in's Internet gegangen bin. Das war zwar okay, um zum Beispiel hier im Forum zu surfen, aber auf Seiten, die richtige Bilder haben brauchst du nicht zu gehen. Das dauert ewig...
Mit Drei würdest du dann über das A1-GSM/GPRS-Netz surfen, da Drei ja keine eigenen GSM-Sendeanlagen hat. Die bauen ihr eigenes UMTS/HSDPA-Netz auf und nutzen dort, wo sie noch kein eigenes Netz haben das Netz von A1 (aber nur GSM/GPRS)...

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 29.04.2007, 23:21

Henry.A hat geschrieben:Wie sind die Erfahrungen bei 3? Wie ich gelesen habe ist die Bandbreite nicht nur vom Ort (Lage, Ausrichtung) sondern der Witterung und Traffic am Empfangsort abhängig.
Vorweg, eine kleine Übersicht der Tarife mit ca. 1,5 GB findust du hier: http://tarife-check.at/forum/viewtopic.php?t=2927
Meine Erfahrung mit A1 (vor einigen Monaten geliehene Datenkarte) und drei (aktuell Paket mit 500 MB) ist durchwegs positiv. Die maximale Geschwindigkeit der Datenkarten (beidemale 1,8 MBit/384 KBit) konnte ich untertags bis jetzt zwar nicht erreichen (bei A1 und drei um 1 MBit/300 KBit herum), aber die Verbindung war relativ gleichmäßig stabil, unbeeinflusst von Signalstärke oder Wetter. Aber die 512/128 von inode sollten auf jeden Fall mindestens verdoppelt werden können.

Aufgefallen ist mir bislang, dass drei im Roaming von A1 nur GPRS-Geschwindigkeit hat und (neben UMTS/HSDPA) auch EDGE "gesperrt" sein dürfte. Meine Datenkarte zeigte auf jedefall EDGE an, aber die Bandbreite war laut speedteset.net rund 55/40 KBit. Aber besser als nix is es allemal.

Was mir bei drei bislang angenehm aufgefallen ist: Dadurch, dass drei irgendwann einmal ohne A1 auskommen wird müssen, aber die Netzerweiterung auf UMTS aufgebaut ist, hat drei ein - für mein Gefühl - extrem großes "Basisnetz" und wo andere Netze zum UMTS-Randgebiet werden, hat drei noch volle Versorgung. In sehr ländlichen Gebieten ist es - wie deinem Beispiel zu entnehmen ist - offensichtlich nicht so.

Grüße
Stefan

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 29.04.2007, 23:45

Stefan hat geschrieben:[...] aber die Netzerweiterung auf UMTS aufgebaut ist, hat drei ein - für mein Gefühl - extrem großes "Basisnetz" und wo andere Netze zum UMTS-Randgebiet werden, hat drei noch volle Versorgung. In sehr ländlichen Gebieten ist es - wie deinem Beispiel zu entnehmen ist - offensichtlich nicht so.
Die Frage ist halt, ob dieses Basisnetz nicht vielleicht ein löchriges ist. UMTS benötigt auf gleichem Raum mehr Sendestationen und wenn ein Gebiet mal als "eher wenig profitabel" eingestuft wird, wird der ein oder andere Sendemast vielleicht eingespart. Bei GSM könnte hier ein benachbarter Sendemast noch weit genug strahlen, dass man in dem Gebiet wenigstens noch Empfang hat, auch wenn dieser schlecht ist.
Aber prinzipiell ist der Ausbau auf "nur UMTS" nicht schlecht. Geht das Drei-Netz, hat man sicher eine hohe Bandbreite beim Surfen.

PS (offtopic): Wie lang gilt denn der National Roaming-Vertrag zwischen A1 und Drei noch? Zahlt Drei da eine monatliche "Miete", oder wird das terminierungsentgeltähnlich pro Minute abgerechnet?

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 30.04.2007, 10:17

Azby hat geschrieben:Die Frage ist halt, ob dieses Basisnetz nicht vielleicht ein löchriges ist.
Ich hab die Netzabdeckung einmal speziell dort verglichen, wo ich selbst oft unterwegs bin und da waren A1 und tmobile bei UMTS/HSDPA wesentlich löchriger. Also die Devise von drei dürfte "ganz oder gar nicht" sein.
PS (offtopic): Wie lang gilt denn der National Roaming-Vertrag zwischen A1 und Drei noch? Zahlt Drei da eine monatliche "Miete", oder wird das terminierungsentgeltähnlich pro Minute abgerechnet?
Ich kann es mir terminierungsentgeltähnlich vorstellen.

Grüße
Stefan

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Henry.A » 30.04.2007, 20:44

Hallo Azby
Ich war heute im ONE-Shop im Auhof-Center und habe mir die Karte mit der Netzabdeckung von HSDPA am Bildschirm des ONE-Mitarbeiters angesehen. Warum ONE ein Geheimnis daraus macht ist mir ein Rätsel. Bei den anderen Anbietern (3, A1 u. T-Mobile) kann man die Karte über das Internet einsehen und selbst beurteilen ob man im versorgten Gebiet liegt.
Leider ist, wie ich bestätigt fand und schon gestern geschrieben habe, im 14. Bezirk am Kordon, kein ONE-HSDPA verfügbar. Es ist auch kein Ausbau geplant!
Ich werde mir daher bei 3 das USB-Modem ausleihen und versuchen ob und wie bei mir das Internet über HSDPA funktioniert. Wenn es stimmt, soll die Hardware bereits für 7,2 Mbit/s ausgelegt sein. Von der Senderseite ist der Ausbau wahrscheinlich noch nicht so weit.
Habe erfahren, dass man eine Kaution von Euro 300 hinterlegen muss und dann 3 Tage lang testen kann. Das sollte reichen um eine endgültige Entscheidung zu treffen.
Derzeit verwende ich für die Überwachung und Statistik des Transfervolumens den kostenlosen T-DSL Manager von www.t-com.de/t-dsl, da ich nicht immer erst über das Internet beim Provider nachsehen will wie viele MB ich schon verbraucht habe. Weiß jemand ob der T-DSL Manager oder eine andere Software auch beim mobilen Internet, also über den USB-Anschluss, funktioniert?
Falls der T-DSL Manager funktioniert, wird wahrscheinlich immer eine entsprechende Differenz zum tatsächlich von 3 gemessenen Volumen bestehen, da 3 in ca. 51 kB Schritten und der T-DSL Manager das genaue Volumen misst.
Ich habe zwar kaum Probleme 1,5 GB zu überschreiten, da ich normalerweise mit wesentlich weniger auskomme, aber wenn es einmal passieren sollte, dann wird es teuer.
Gruß
Henry.A

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 01.05.2007, 17:38

Henry.A hat geschrieben:Falls der T-DSL Manager funktioniert, wird wahrscheinlich immer eine entsprechende Differenz zum tatsächlich von 3 gemessenen Volumen bestehen, da 3 in ca. 51 kB Schritten und der T-DSL Manager das genaue Volumen misst.
Diese Programme (sei es jetzt der T-DSL-Manager, DU-Meter etc.) messen alle nie ganz genau. Bei DU-Meter wird bei mir zum Beispiel immer zu viel gemessen, da hier ARP-Requests, die bei chello häufig vorkommen mitgemessen werden. chello selbst misst diese Anfragen aber nicht. Mit einem Router kann man dem zwar auch vorbeugen, aber trotzdem wird's nie genau das selbe Ergebnis geben, wie das, das der Provider misst.
An und für sich hast du aber bei so ziemlich jeder Software einer Datenkarte ein Messtool dabei (wie es beim Modem ist, weiß ich nicht). Ich nehme aber schon an, dass du hier eine eigene Software dabei hast, weil du ja zB den PIN-Code eingeben musst...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste