Hallo zusammen,
ich musste mein Sony Ericsson K750i mit Vertrag bei Telering wegen eines Fehlers in der WAP Funktion reparieren lassen. Ihr müsst Euch vorstellen: Ich habe das Handy drei Mal reparieren lassen müssen, weil Sie den Fehler irgendwie nicht repariert haben, oder gefunden haben.
Nach dem dritten Mal Reparatur hatte das Handy einen ganz anderen neuen Fehler, es schaltete sich manchmal von selbst aus, obwohl der Akku voll war und das Handy ca. 1 Jahr alt ist.
Im Telering Shop wurde ich immer vertröstet. Bis zu drei Wochen geht so eine Reparatur, und ich musste mich mit einem alten Ersatzhandy, oder gar keinem zufrieden geben.
Sogar nach dem vierten Mal einschicken, konnten die mir im Shop nicht sagen, ob ich Anspruch auf ein Neugerät habe. Ich warte noch ab. Bis jetzt habe ich das Handy von der Reparatur noch nicht zurück bekommen.
Mich würde interessieren, ob alle Anbieter da so unverschämt mit Kunden und Reparaturen umgehen, oder ob Telering da eine Ausnahme ist?
Danke für Eure Erfahrungsberichte.
Gruß Thomas
Handyreparaturversuche bei Telering Vertrag?
Moderatoren: Matula, jxj, brus
Das ist ein Zitat aus einem Tread, allerdings deutsches Recht, ich kann mir allerdings vorstellen, das es auch in Österreich, na klar andere Paragraphen, so ist oder ähnliches gilt!
Nach § 441 III BGB gilt eine Nachbesserung als fehlgeschlagen, wenn sie zweimal erfolglos blieb. Das ist laut Palandt (neueste Auflage, § 441 Rn. 8 ) dann der Fall, wenn der Mangel auch nach zweimaligem Nachbesserungsversuch noch besteht oder durch den Nachbesserungsversuch ein neuer Mangel erzeugt wurde. In diesem Fall heißt es: war das Handy zweimal zur Reparatur und läuft immer noch nicht, besteht ein Rücktrittsrecht.
Und wenn das Handy repariert zurückkommt, dann ein völlig anderer Mangel auftritt (nicht der gleiche und auch keiner, der kausal auf dem Nachbesserungsversuch beruht), wieder repariert wird und dann *schon wieder* ein völlig neuer Mangel (im eben genannten Sinne) festzustellen ist?
Dann liegt eine Mängelhäufung vor, die ab einer gewissen Anzahl von Reparaturversuchen tatsächlich nicht vom Käufer hingenommen werden muß (vgl. Palandt am angegebenen Ort), und zwar auch dann nicht, wenn alle vorherigen Mängel prompt beseitigt wurden.
Das war ja meine Logik: irgendwann will der Käufer das Ding ja auch mal störungsfrei benutzen und nicht ständig zur Reparatur einschicken. Dogmatischer Anknüpfungspunkt ist hier die Vorschrift des § 441 III BGB, wonach auch dann zurückgetreten werden kann, wenn eine weitere Reparatur dem Käufer nicht zuzumuten ist.
Vielleicht kann dir Sony-Ericsson helfen: 0810 - 000 202 ...
Nach § 441 III BGB gilt eine Nachbesserung als fehlgeschlagen, wenn sie zweimal erfolglos blieb. Das ist laut Palandt (neueste Auflage, § 441 Rn. 8 ) dann der Fall, wenn der Mangel auch nach zweimaligem Nachbesserungsversuch noch besteht oder durch den Nachbesserungsversuch ein neuer Mangel erzeugt wurde. In diesem Fall heißt es: war das Handy zweimal zur Reparatur und läuft immer noch nicht, besteht ein Rücktrittsrecht.
Und wenn das Handy repariert zurückkommt, dann ein völlig anderer Mangel auftritt (nicht der gleiche und auch keiner, der kausal auf dem Nachbesserungsversuch beruht), wieder repariert wird und dann *schon wieder* ein völlig neuer Mangel (im eben genannten Sinne) festzustellen ist?
Dann liegt eine Mängelhäufung vor, die ab einer gewissen Anzahl von Reparaturversuchen tatsächlich nicht vom Käufer hingenommen werden muß (vgl. Palandt am angegebenen Ort), und zwar auch dann nicht, wenn alle vorherigen Mängel prompt beseitigt wurden.
Das war ja meine Logik: irgendwann will der Käufer das Ding ja auch mal störungsfrei benutzen und nicht ständig zur Reparatur einschicken. Dogmatischer Anknüpfungspunkt ist hier die Vorschrift des § 441 III BGB, wonach auch dann zurückgetreten werden kann, wenn eine weitere Reparatur dem Käufer nicht zuzumuten ist.
Vielleicht kann dir Sony-Ericsson helfen: 0810 - 000 202 ...
Gruß Ray
Re: Handyreparaturversuche bei Telering Vertrag?
Kann ich von A1 nicht behaupten. Meine Geschichte: Kaufte vor 1,5 Jahren mit A1-Gutschein bei einem normalen A1-Vertragspartner ein K800i. Vor wenigen Monaten ließ sich das Tel nicht mehr einschalten, aber leider gabs den A1-Vertragsparnter nicht mehr. Vorerst wurde ich vom A1-Shop abgewiesen, weil ich das Tel nicht bei ihnen gekauft hätte. Nach längeren Telefonaten direkt mit Sonyericsson wegen "selber einschicken" kam immer wieder die Antwort, dass es keinen Endkunden-Kontakt bei der - in Österreich einzigen!! - Servicefirma gibt.eldorado hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob alle Anbieter da so unverschämt mit Kunden und Reparaturen umgehen, oder ob Telering da eine Ausnahme ist?
Schlussendlich hab ich mit der A1-Hotline gesprochen, meine Situation beschrieben und die Mitarbeiterin hat mir mit einem dementsprechenden Eintrag in der Datenbank zugesichert, dass ich mein Tel zu einem A1-Shop bringen kann. Im Shop selber bekam ich ein "normales" Nokia-Tauschhändy mit 2MP-Kamera und nach vllt. 10 Tagen war Tel wieder da.
Trotzdem hab ich mir unmittelbar darauf in der Preisklasse unter € 100,- ein freies K510i "ohne Schnickschnack" gekauft, weil das K800i einfach nicht zuverlässig war: Der Akku entlud sich ohne zu telefonieren teilweise sehr schnell (binnen weniger Std.) und der Joystick ist auch schon "ausgeleiert". Hab ich natürlich alles zur Reparatur angegeben, aber wurde (auch natürlich) nicht behoben... Aber soll angeblich bei Nokia auch nicht anders sein.
Meine Lehre aus der ganzen Sache: Fürs eMail-schreiben einen Laptop, für Internet eine Datenkarte, fürs Fotographieren eine Kompakt-Digitalkamera und fürs Telefonieren ein K320i oder K510i (wegen Bluetooth, sonst würds auch bald schon eine Buschtrommel tun

P.S. Bezüglich Nachbesserung gibt es - soweit ich es in Erinnerung habe - auch den Passus der "Geld zurück"-Variante, aber dann natürlich als gebrauchtes Handy mit dementsprechender Wertminderung! Also Vorsicht, der Schuss kann auch nach hinten losgehen: Zuerst Handy kaputt, dann nicht gehabt, weil in der Reparatur und danach wenig Geld und auch gar kein Handy mehr .....
Grüße
Stefan
Re: Handyreparaturversuche bei Telering Vertrag?
Hattest du UMTS aktiviert?Stefan hat geschrieben:Der Akku entlud sich ohne zu telefonieren teilweise sehr schnell (binnen weniger Std.) [...]
Eine Bekannte von mir hat mir erzählt, dass ihr K610i sich auch sehr schnell entladen hat. Seit sie einstellt hat, dass sich das Handy nicht ins UMTS-Netz einbuchen soll, geht's wieder "normal". Vielleicht saugen die SE-Handys einfach im UMTS-Netz zu stark am Akku!?
Re: Handyreparaturversuche bei Telering Vertrag?
Ja, hatte ich. Es war nur halt keine Regelmäßigkeit festzustellen: manches Mal lag es am Tisch und hielt den Akku, anderes Mal wiederum lag es am selben Platz, der Akku wurde verdächtig warm und nach wenigen Stunden "piepste der Akku".Azby hat geschrieben:Hattest du UMTS aktiviert?
Aber inzwischen ist es mir egal, das jetzige Tel hat kein UMTS mehr - brauch es ehrlich gesagt auch nicht.
Grüße
Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast