Und jetzt hab ich die ersten RICHTIGEN Erfahrungsberichte für euch:
Fixes Internet: (ADSL)
Der Techniker ist doch noch gekommen, die Leitung hat gleich funktioniert, ADSL auch, aber einwählen konnte ich mich noch nicht. Die Hotline hat es dann geschafft das alles freizuschalten und jetzt gehts. Weil meine Leitung noch auf 1 MBit/s gestellt war, hab ich bei der Hotline dann gleich nochmal den "Bandbreiteneinstellungsprozess" angestoßen. Ob es schon eingestellt ist kann ich nicht sagen, weil ich im Moment nicht zu Hause bin.
Ich hab das Internet zu Hause nur kurz testen können, weil ich morgen einen wichtigen geschäftlichen Termin habe. Weitere Erfahrungsberichte folgen

Mobiles Internet: (UMTS/HSDPA)
Hier mein erster Live-Test im wirklichen mobilen Einsatz:
Die Testausstattung:
1x geschäftlicher Termin im schönen Kärnten
1x ein normales Notebook (Dell Vostro 1050)
1x ein Apple-Notebook (12" PowerBook G4; Betriebssystem Mac OS X Tiger & Ubuntu für PowerPC)
1x PDA HTC Hermes
1x der HSDPA-Stick von A1
1x eine Zug-Fahrkarte, die die Firma gezahlt hat

Die Strecke:
Wien Südbahnhof - Villach Hbf. (über Wiener Neustadt Hbf.)
Der Zug:
Ein "Taurus" (die rote ÖBB-Standardlok) mit "Wieselzugwaggons" angehängt. Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke: 120 - 140 km/h
ACHTUNG: Wenn wir schon beim Südbahnhof sind. Das mobile Internet geht tatsächlich NUR oben in der Bahnhofhalle. Wenn man unten bei den Bahnsteigen ist, hat man kein UMTS, sondern nur mehr einen(!) "Empfangsstrich" per GPRS.
Während der Fahrt: Die Verbindung vom mobilen Internet ist stabil, sowohl am PDA (mit der A1-Sim-Karte) als auch am Apple, sowie am normalen Notebook (jeweils mit Stick). Der Empfang ist bei 4 von 5 "Empfangsstrichen" stabil. Einmal ist jedoch kurz nach Wiener Neustadt Hbf. auf EDGE zurückgesprungen, aber danach sofort wieder auf UMTS/HSDPA.
Empfangsschwankungen gibt es nur, wenn man aus einem Bahnhof rausfährt (der Zug in dem ich gerade sitze hält leider in allen Stationen) und der Zug von 0 auf 140 beschleunigt, dann verliert man einen "Empfangsstrich", was aber nicht weiter schlimm ist. Der eine "Empfangsstich" kommt allerdings wieder, wenn die Geschwindigkeit vom Zug wieder relativ konstant ist. Außerdem bricht der Ping etwas ein (ca. 50 ms mehr als vorher), wenn der Zug beschleunigt, was bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit nicht der Fall ist.
Was ich zugeben muss: die gedrosselte Geschwindigkeit ist nicht gerade "das gelbe vom Ei" aber wenn man Mail schreibt oder kurz mal was posten will, gehts gerade noch.
Ob die Verbindung nochmal irgendwo abbricht, weiß ich noch nicht. Allerdings bin ich auch noch nicht "sehr weit" (gerade aus Mürzzuschlag herausgefahren).
Zu "Breitband Unlimited" auf Apple und Linux: Es geht! Allerdings nicht so, wie von A1 vorgesehen.
Bei Apple: Ihr braucht den Mac-Treiber für das "Huawei e170" (einfach googlen). Den einfach installieren und dann bindet sich das UMTS-Modem quasi als 56k Modem ein. der APN wird per "Intialisierungbefehl" angegeben (das sollte der gleiche wie bei Windows sein).
Wer nichts mit den "Initialisierungsbefehlen" zu tun haben will, kann sich auch die Software "Huawei E220 Mobile Connect for Mac OS X" installieren (das ist die gleiche Software, wie die für Windows, nur eben für OS X).
Bei Linux: Auch dafür gibt es einen eigenen Treiber (auch hier Google fragen). Anschließend geht es (je nach Distribution) mit dem Programm "Kppp" oder der "GPRS/UMTS-Einwahl". Eine eigene "Verbindungssoftware" gibt es NICHT, jedoch braucht man bei Linux auch keine "Init-Befehle" (der APN wird z.B. direkt bei Kppp eingegeben)