TNW (Technik-Nix-Wisser) hat geschrieben:Hallo!
Kann mir jemand verdeutlichen (damit ich mir das bildlich vorstellen kann), wie ein Telefon-Auslandsgespräch von einer Person (z.B.: Hrn. Huber) von Wien-->Sarajevo/Ankara/Belgrad etc. funktioniert?
Annahme: Hr. Huber ist Kunde der Telekom...und wohnt in Wien..
Ich möchte mir vorstellen können, wie bzw. wo die Entgelte anfallen (wie Originierung, Transit,Terminierung etc.)
Bitte bleib bei einem Nickname - auch wenn du unter 5 Namen schreibst ist völlig klar, dass das ein und die selber Person ist :-/
Wenn ein Gespräch von Wien sagen wir nach Ankara geht, schaut das folgendermassen aus:
Von deinem Telefon geht das Gespräch mal durch das Kabel in deinem Haus bis zum Hausverteiler der Telekom Austria.
Von dort gehts in die Vermittlungsstelle ("Waehlamt") deines Bezirks.
Von dort in die Haupt-Vermittlungsstele (in Wien zB Arsenal oder Schillerplatz)
Von dort dann zum alternativen Provider über eine Zusammenschaltungsleitung zwischen dem Provider und der Telekom Austria.
Vom alternativen Provider gehts dann in der Regel zu einem anderen internationalen Carrier.
Dieser leitet das Gespräch zB nach London oder Frankfurt.
In London oder Frankfurt geht dann das Gespräch zu einem türkischen Carrier.
Der routet es dann von zB London nach Ankara, in die Zentrale vom den türkischen Carrier.
Von dort gehts dann über die Zusammenschaltungsleitung mit der Türk-Telecom ins Netz der Türktelecom.
Und von dort dann über die jeweiligen HVSts und NVSts, bis zum Hausverteiler, dann in die Wohnung des B-Teilnehmers.
So schaut das im Grossen und Ganzen aus ...
Georg Hitsch, MITACS