Verfasst: 14.03.2009, 19:15

Telekommunikation im Preisvergleich
http://tarifecheck.at/forum/
Genau das meinte ich, war in meiner alten Wohnung so.Stefan hat geschrieben: Noch zum Schluss; Eines ist klar: Wenn ein abgemeldeter Anschluss reaktiviert wird, sind die € 167,- eine Frechheit.
Ja.Boy2006 hat geschrieben:das bedeutet wenn man ein Haus baut muss man sich alles selber machen ?
"Frechheit", jein. Immerhin kommt wer vorbei, misst die Leitung durch etc. und das dies gleich mal die 167 kostet (die meines wissens von der RTR ja auf Kostenwahrheit geprüft wurden) das glaube ich schon. (Personal, Auto abschreiben, Betriebsmittel, Arbeitsausstattung des Technikers, etc.)ichbinich111 hat geschrieben:Genau das meinte ich, war in meiner alten Wohnung so.Stefan hat geschrieben: Noch zum Schluss; Eines ist klar: Wenn ein abgemeldeter Anschluss reaktiviert wird, sind die € 167,- eine Frechheit.
Da war sogar die Telefondose schon da, der "Techniker" hat bloss irgendwo angerufen und den Anschluß freigeschalten (der dann obendrein noch fürs Telefon falsch angeschlossen war), das Modem angesteckt und geschaut, ob er ins Internet kommt.
Montiert Dir das E-Werk die Steckdosen oder Lampen?Boy2006 hat geschrieben:das bedeutet wenn man ein Haus baut muss man sich alles selber machen ?
Bei 2 Stunden gebe ich dir recht, bei 15min (EDI-mäßig aufschalten) ist es wucher. Aber wie von mir schon detailliert geschildert kommen im Durchschnitt mit gegeben uneffizienter Arbeitseinteilung etwa 2 Stunden - sprich € 167,- - pro Anschluss zusammen.cicero7 hat geschrieben:"Frechheit", jein. Immerhin kommt wer vorbei, misst die Leitung durch etc. und das dies gleich mal die 167 kostet (die meines wissens von der RTR ja auf Kostenwahrheit geprüft wurden) das glaube ich schon. (Personal, Auto abschreiben, Betriebsmittel, Arbeitsausstattung des Technikers, etc.)
Aber genau solche Sachen werden eben der Zentrale gemeldet! Hat ja "unser" Tchniker auch gemacht. Von daher ist es relativ einfach zu sehen, welcher Anschluss per "SI" freigeschaltet werden könnte.Da ist aber sicher wieder das Problem dass in einem großen Haus net immer alle Dosen mit dem Verteiler gepatcht sind und der gerade abgemeldete wirklich abgesteckt wird
Meine Meinung.cicero7 hat geschrieben:
"Frechheit", jein. Immerhin kommt wer vorbei, misst die Leitung durch etc. und das dies gleich mal die 167 kostet (die meines wissens von der RTR ja auf Kostenwahrheit geprüft wurden) das glaube ich schon. (Personal, Auto abschreiben, Betriebsmittel, Arbeitsausstattung des Technikers, etc.)
Die Frage die sich mir schon immer stellt: könnte man net einen Weg finden etwas mehr mit selfinstall zu arbeiten??? Da ist aber sicher wieder das Problem dass in einem großen Haus net immer alle Dosen mit dem Verteiler gepatcht sind und der gerade abgemeldete wirklich abgesteckt wird, was wieder bedeutet dass einer vorbeifahren muss und wieder anstecken.
Da gäbe es in der heutigen Zeit sicher schon möglichkeiten aus prinzip alle anzustecken und nur softwarmäßig zu sperren.
ichbinich111 hat geschrieben:Meine Meinung.cicero7 hat geschrieben:
"Frechheit", jein. Immerhin kommt wer vorbei, misst die Leitung durch etc. und das dies gleich mal die 167 kostet (die meines wissens von der RTR ja auf Kostenwahrheit geprüft wurden) das glaube ich schon. (Personal, Auto abschreiben, Betriebsmittel, Arbeitsausstattung des Technikers, etc.)
Die Frage die sich mir schon immer stellt: könnte man net einen Weg finden etwas mehr mit selfinstall zu arbeiten??? Da ist aber sicher wieder das Problem dass in einem großen Haus net immer alle Dosen mit dem Verteiler gepatcht sind und der gerade abgemeldete wirklich abgesteckt wird, was wieder bedeutet dass einer vorbeifahren muss und wieder anstecken.
Da gäbe es in der heutigen Zeit sicher schon möglichkeiten aus prinzip alle anzustecken und nur softwarmäßig zu sperren.
Die sollten sich ein Beispiel an den Mobilfunkbetreibern nehmen.
Die sollten die Anschlüsse gleich mal vorab freischalten und den Kunden selbst aktivieren lassen.
Die Workflows müssten sie halt in ihren Systemen hinterlegen, sollte aber kein grosses Problem sein, weil eh immer die gleichen Sachen gemacht werden.
Ausserdem sollten sie echte Selfinstaller Pakete anbieten (Dose mit Belegung zuschicken), der Ottonormalheimwerker kriegt das schon hin und bei Neubauten kanns ihm der Elektriker gleich mitmachen.
Zum Leitungsdurchmessen muss ned extra wer herkommen, dass könnens auch remote machen.
Aber ich glaub, die sind gar nicht daran interessiert, effizienter zu arbeiten...denn dann wüsstens nicht, was mit den ganzen "Technikern" machen sollen.