Hallo,
Ich wohne nähe St. Pölten (3100) und bei uns ist leider kein xdsl(adsl schon) möglich.
Ich hätte einige Fragen:
1. Wenn ich ein adsl Paket bestelle, welche Anbieter machen dann eine Entbündelung und welche Vorteile bringt das?
2. Kann ich nach der adsl-Einrichtung mein analoges Modem im Notfall (z.B.: Ausfall von adsl) noch benützen?
3. Gibt es einen bemerkbaren Unterschied zwischen 384/128 und 1024/256 Kbit/s für einen Infouser
(kaum Video und Musikdownloads)?
4. Was brauche ich um VOIP nutzen zu können bzw. welche Hardware würdet Ihr mir empfehlen?
5. Was brauche ich um WLAN nutzen zu können bzw. welche Hardware würdet Ihr mir empfehlen?
Ich danke schon im Voraus für Eure Hilfe!
Krisz
Adsl Anbieter
Moderatoren: Matula, jxj, brus
ad 1) ADSL ist keine entbündelte Leitung. Vorteil einer Entbündeltet Leitung: Geringer Kosten
ad 2.) ja
ad 3.) Beim normalen Surfen wirst Du wenig Unterschiede merken.
ad 4.) VOIP wird nicht gut mit 384/128 gehen. Außerdem ist zu bachten, dass VOIP über ADSL die Bandbreite mindert und zum Transfervolumen dazugerschnet wird.
ad 5.) Einen WLAN-Router.
ad 2.) ja
ad 3.) Beim normalen Surfen wirst Du wenig Unterschiede merken.
ad 4.) VOIP wird nicht gut mit 384/128 gehen. Außerdem ist zu bachten, dass VOIP über ADSL die Bandbreite mindert und zum Transfervolumen dazugerschnet wird.
ad 5.) Einen WLAN-Router.
roro,
danke für deine Hilfe!
ad 1) Entbündelung ist nur mit xdsl und bei bestimmten IPs (z.B. inode) möglich. Verstehe ich richtig?
ad 3) Ab wann (wieviel MB) ist beim down/upload der Unterschied gravierend? Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich ADSL-Bandbreite? Wie lange dauert z.B. 1MB, 2MB, 5MB ... down/upload pro Bandbreite?
ad 4) Ist ein 1GB, 1024/256 ADSL-Anschluss für VOIP ausreichend? Wird VOIP über ADSL generell zum Transfervolumen dazugerechnet oder ist es IP-abhängig?
Kann ich irgendwo nachlesen, was ich zu VOIP/ADSL brauche? (Geräte, Hersteller, usw.)
ad 5) Könnt Ihr einen WLAN-Router (Hersteller, Bezeichnung, ev. Preis) empfehlen?
lg
Krisz
danke für deine Hilfe!
ad 1) Entbündelung ist nur mit xdsl und bei bestimmten IPs (z.B. inode) möglich. Verstehe ich richtig?
ad 3) Ab wann (wieviel MB) ist beim down/upload der Unterschied gravierend? Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich ADSL-Bandbreite? Wie lange dauert z.B. 1MB, 2MB, 5MB ... down/upload pro Bandbreite?
ad 4) Ist ein 1GB, 1024/256 ADSL-Anschluss für VOIP ausreichend? Wird VOIP über ADSL generell zum Transfervolumen dazugerechnet oder ist es IP-abhängig?
Kann ich irgendwo nachlesen, was ich zu VOIP/ADSL brauche? (Geräte, Hersteller, usw.)
ad 5) Könnt Ihr einen WLAN-Router (Hersteller, Bezeichnung, ev. Preis) empfehlen?
lg
Krisz
Ad 1) Richtig, wobei der Ausdruck xdsl von verschiedenen ISPs unterschiedlich verwendet wird. Besser wäre entbündelte Leitung.
ad 3) Das nicht Surfen sondern Herunterladen. Hier sind die Unterschiede gravierend
384 = 38 KByte/s => 5 MB File ca 130 sek
1024 = 100 Kbyte/s => 5 MB File ca 50 sek.
ad 4) VOIP über eine ADSL-Leitung zählt zum Transfervolumen. Bei einer entbündelten Leitung zb. Inode-xdsl + Telenode-Voip nicht. Transfer hängt vom verwendeten Protokol ab. Es wird aber ungefähr 20 kByte/s benötigt. Dann wird es mit 38 Kbyte/s bei ADSL 384 schon etwas knapp.
ad 5) leider nicht mein Gebiet.
ad 3) Das nicht Surfen sondern Herunterladen. Hier sind die Unterschiede gravierend
384 = 38 KByte/s => 5 MB File ca 130 sek
1024 = 100 Kbyte/s => 5 MB File ca 50 sek.
ad 4) VOIP über eine ADSL-Leitung zählt zum Transfervolumen. Bei einer entbündelten Leitung zb. Inode-xdsl + Telenode-Voip nicht. Transfer hängt vom verwendeten Protokol ab. Es wird aber ungefähr 20 kByte/s benötigt. Dann wird es mit 38 Kbyte/s bei ADSL 384 schon etwas knapp.
ad 5) leider nicht mein Gebiet.
Hier im Forum wurde diesbezüglich schon einiges gepostet. Einfach einbißchen suchen, oder warten, bis Azby, JXJ, tullista, u.v.m.... was schreibenkrisz hat geschrieben:ad 4) ...
Kann ich irgendwo nachlesen, was ich zu VOIP/ADSL brauche? (Geräte, Hersteller, usw.)

Auch diesbezüglich gibts Info im Forum.ad 5) Könnt Ihr einen WLAN-Router (Hersteller, Bezeichnung, ev. Preis) empfehlen?
Vorab, rechne mal mit € 70,- aufwärts für einen VoIP fähigen WLAN-Router.
Grüße
Stefan
Wenn man auch bei ausgeschaltetem PC acuh VoIP verwenden will, dann braucht man ein VoIP-fähiges Gerät. Da hängt ab, was man damit alles machen will und welche Sachen man schon besitzt.krisz hat geschrieben:Kann ich irgendwo nachlesen, was ich zu VOIP/ADSL brauche? (Geräte, Hersteller, usw.)
Es gibt erstens spezielle VoIP-Telefone. Wenn man schon irgendwelche normale Telefone (auch Schnurlostelefonapparate) und auch gut funktioniert, dann ist empfehlungswert, ein Gerät zu kaufen, durch die man die alte Telefone noch weiter verwenden kann.
Da du WLAN nutzen willst, kannst du entweder ein WLAN-Router mit VoIP kaufen oder ein WLAN-Router plus ein VoIP-Adaper für den Telefonanschluss.
WLAN-Router mit VoIP: Linksys WRT54GP2 VoIP/Router, 54Mbps (~120,- €)
VoIP-Adapter: Sipura SPA-Reihe, Linksys PAP2 (ist technisch identisch mit Sipura SPA 2002) --> Kosten: ~55,- bis ~65
Die Linksys Router-Reihe haben ein gutes Ansehen bei den Anwendern. Empfehlen kann ich die WRT54G und leicht zu konfigurieren (hängt natürlich vom Wissen des Benutzers ab). Kostet ~60,- Euro (die Linux-Version ist um 5,- Euro teuer: WRT54GL).krisz hat geschrieben:ad 5) Könnt Ihr einen WLAN-Router (Hersteller, Bezeichnung, ev. Preis) empfehlen?
Die Linux-Version wird dann gebraucht, wenn man ein anderes Firmware draufhaben will als die Standard-Firmware wegen besseser Signalqualität, Erweiterungsmöglichkeiten.... Für normale Benutzer ist das aber nicht unbedingt nötig.
WRT54GP2 ist wie oben schon gesagt, ein Router mit VoIP-Adapter. Ich selbst bevorzuge lieber 2 Geräte. Wenn eines kaputt geht, brauche ich nur eins ersetzen statt ein "Ganzes".
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste