FON Comunity Gratis Surfen,an über 130000 Hotspots?

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Mr.Dailer
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 3613
Registriert: 21.10.2003, 23:14
Wohnort: ausgewandert nach Thaildnd,Land of Smile!, faraway from home.

FON Comunity Gratis Surfen,an über 130000 Hotspots?

Beitrag von Mr.Dailer » 12.06.2007, 12:56

Hallo!
ich,weiß,nicht,ob ihr etwas,vom Projekt FON ,mitbekommen hat,dieser anbieter,verschenkte,in der Vergangenheit Wlan Router,in der Hoffnung,das die Kunden,dann das Ding,an seine Leitung hängen,und,somit,Gesamtbandbreite für ihr Nezt zur Verfügung stellen!

hat,das jemand,schon mal getestet?
gratis Hotspots solls,da auch geben,wo sind die alle?
ich habe,so ein gratis Kasten,hier liegen,aber noch nicht,groß damit experimentiert!
hat schon,jemand,Erfahrungen gemacht?
wo sind diese Hotsports alle z,b in Ö?

tullista
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 551
Registriert: 04.09.2005, 22:06
Wohnort: Wien

Beitrag von tullista » 12.06.2007, 15:17

Hier ist en Link zu den Fon Maps auf der die Hotspots eingezeichnet sind: http://maps.fon.com/?lang=de

Benutzeravatar
klaus1
Foren-Bewohner
Beiträge: 393
Registriert: 15.08.2005, 12:15
Wohnort: St. Georgen bei Grieskirchen

Beitrag von klaus1 » 12.06.2007, 19:28

tolle sache, selber auf zwei standpunkten online, nähere infos:

www.fonboard.de

mfg
Klaus

Mr.Dailer
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 3613
Registriert: 21.10.2003, 23:14
Wohnort: ausgewandert nach Thaildnd,Land of Smile!, faraway from home.

Beitrag von Mr.Dailer » 12.06.2007, 22:19

,das heist,also nur die Fon,User,können,untereinander,gratis sprechen,und,jemand,mit einem "Normalen" Router,kann zum Nezt,keine Verbindung aufbauen?
und,mit den Leuten,in Kontakt treten?
es,dauerte,auf jedenfall nicht lange,wurde,diese Sperren,die im Router drin sind schon umgangen,so das man,ihn,also komplett,als Normalen Wlan Router,ohne FON,einsetzen konnte:)

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 12.06.2007, 23:32

Ja, wer einen FON-Router verwendet und in Einsatz hat (der zweite Teil ist theoretisch, da nicht überprüft wird), kann sich bei den anderen FON-Router gratis einloggen und surfen.

Andere User müssen dagegen Gebühren zahlen, wenn sie FON verwenden wollen. Glaube, die Abrechnung wird nach Zeit abgerechnet.

Mr.Dailer
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 3613
Registriert: 21.10.2003, 23:14
Wohnort: ausgewandert nach Thaildnd,Land of Smile!, faraway from home.

Beitrag von Mr.Dailer » 12.06.2007, 23:59

,danke,für die Info.ist die Sprachqualität gut,oder unterliegt,sie Schwankungen,ganz,ist mir das Prinzip nicht klar,das die User,gegenseitig,die Bandbreite,zur Verfügung stellen,und somit,die Performance,für das Netz,will,mir insofern,nicht ganz einleuchten,da,ja doch alles,über,deren zentrale Server,lauft,abgewickelt,und verbunden wird,also quasi durchgeleitet!,kann es also zu Schwankungen kommen?

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 13.06.2007, 00:13

Es ist ganz einfach so wie, wenn du einen Internetanschluss mit mehreren Computern gleichzeitig verwendest.

Der Unterschied ist, dass bei FON nur einen Teil der Bandbreite von allen zugegriffen wird und somit unter allen User, die sich über einen FON-Router einloggen, aufgeteilt wird. Der andere Teil gehört nur dem Besitzer des Internetanschlusses und ist viel größer als der allgemein zugängliche Anteil.

Es wird nicht über den zentralen Server durchgeleitet. Nur der Router selbst stellt eine Verbindung zum zentralen Server her um die Zugangsdaten zu überprüfen und zu melden, dass er online ist. Deshalb wird auch ein eigenes Firmware für den FON-Router verwendet.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 14.06.2007, 16:04

jxj hat geschrieben:Es wird nicht über den zentralen Server durchgeleitet. Nur der Router selbst stellt eine Verbindung zum zentralen Server her um die Zugangsdaten zu überprüfen und zu melden, dass er online ist. Deshalb wird auch ein eigenes Firmware für den FON-Router verwendet.
Also stellt man mit seinem eigenen Router für die anderen Leute nicht nur eine Verbindung zum Server dar, der dann wiederum über dich den Verkehr abwickelt (du bist sozusagen Proxy), der Traffic nach außen geht aber über den Server, sondern ein Internetanschluss wird vollkommen verwendet und dein Router meldet bei Fon nur, dass sich User xy bei dir eingeloggt hat und jetzt über deinen Anschluss im Netz ist..?

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 14.06.2007, 17:02

Azby hat geschrieben:Also stellt man mit seinem eigenen Router für die anderen Leute nicht nur eine Verbindung zum Server dar, der dann wiederum über dich den Verkehr abwickelt (du bist sozusagen Proxy), der Traffic nach außen geht aber über den Server, sondern ein Internetanschluss wird vollkommen verwendet und dein Router meldet bei Fon nur, dass sich User xy bei dir eingeloggt hat und jetzt über deinen Anschluss im Netz ist..?
Ganz habe ich nicht verstanden.

Aber, es stimmt man ist sozusagen ein Proxy für die anderen. Der FON-Router macht eben jene Aufgaben wie jeder anderen Router auch, in dem er den Internetanschluss für mehrere User ermöglicht.

Der Internetanschluss wird nur zum Teil von den anderen FON-User verwendet bei der Annahme, dass der Router keine Fehler oder Bugs hat :roll:
Oder nur wenn man selbst nicht verwendet, wird die gesamte Geschwindigkeit den anderen zur Verfügung gestellt, da bin ich aber nicht ganz sicher (weiß nur, dass eine Aufteilung der Bandbante gibt, wenn der Besitzer eines FON-Hotspots online ist, bekommt er mehr als die Hälfte der Bandbreite für sich allein - so eine Art Fair-Use zugunsten des Besitzes).

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 14.06.2007, 17:23

Okay.
Also wenn ein User seinen Internetanschluss freigibt, wie läuft das ab?
Ein anderer User sucht nach einem FON-WLAN und findet eben dieses. Jetzt loggt er sich ein. Der Router sendet an den Fon-Server, dass sich der User einloggt.
Wie geht das jetzt weiter?
Wird der Traffic, der vom eingeloggten User angefragt wird, über den Router zum Server von Fon geleitet und von dem weiter in's Internet, oder geht der User dann direkt über den Router in's Internet?
Diese Frage ist insofern relevant, als dass dann sichergestellt werden kann, welcher User welchen Traffic erzeugt hat und er wann was wo bestellt oder runtergeladen hat. Wenn der User sich anmeldet und der Router nur eine kurze Meldung schickt und der Rest dann nur mehr über den Router abgewickelt wird, werden sich bestimmte Rechteinhaber zuerst beim Betreiber des Hotspots melden und davon ausgehen, dass er derjenige war. Würde der Traffic über den Router in's Internet zu Fon und von dort weiter in's "echte" Internet geroutet werden, würden die Anfragen zuerst an Fon geleitet, die dann wiederum sagen könnten "der und der User hat sich um diese Zeit über diesen Hotspot eingewählt und dann weiter über unseren Server diese Anfragen geschickt").

Also der Internetzugang. Wie wird der gewährleistet?

Code: Alles auswählen

User <-> WLAN-Fon-Router eines anderen <-> Internet <-> Fon-Server <-> "echtes Internet"
oder

Code: Alles auswählen

User <-> WLAN-Fon-Router eines anderen <-> Internet
:?:

Benutzeravatar
klaus1
Foren-Bewohner
Beiträge: 393
Registriert: 15.08.2005, 12:15
Wohnort: St. Georgen bei Grieskirchen

Beitrag von klaus1 » 14.06.2007, 18:26

Das ganze sieht so aus, dass nur die Authentifizierung über den FON Server läuft.
Das heißt ein User geht über den FON Router online, dort bezahlt er je nach Status des Anbietenden Foneras (Bill oder Linus) 3 Euro pro Tag (zeitlich begrenzt) oder eben nichts, falls er selbst daheim einen Fon Router stehen hat.

Derjenige muss sich auf jedenfall mit seinem Kennwort einloggen auf der ersten Seite. Ist dies geschehen, so wird an den RADIUS Server von FON eine seine aktuelle IP und die Dauer gespeichert. Nicht jedoch irgend ein Content, da er nun ab sofort freigeschalten ist für alle Seiten.
Baut dieser User jetzt Mist, so kann von FON nachgewiesen werden, dass an diesem FON Router gerade der USER XXX online war.
Ich denke die interne IP die dem User zugewiesen wird kann auch trotz NAT Firewall nachvollzogen werden.

MFG

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 14.06.2007, 18:41

klaus1 hat geschrieben:Baut dieser User jetzt Mist, so kann von FON nachgewiesen werden, dass an diesem FON Router gerade der USER XXX online war.
Ich denke die interne IP die dem User zugewiesen wird kann auch trotz NAT Firewall nachvollzogen werden.
Alles klar.
Im Endeffekt geht aber nur surfen. Für P2P beispielsweise wäre ein Portforwarding nötig, das man ja nicht für alle User einschalten kann.

Benutzeravatar
klaus1
Foren-Bewohner
Beiträge: 393
Registriert: 15.08.2005, 12:15
Wohnort: St. Georgen bei Grieskirchen

Beitrag von klaus1 » 14.06.2007, 19:32

Ohne Anmeldung bzw. einloggen ist es möglich die Dienste von google.com und skype.com zu nutzen, da diese auch als große Sponsoren mit dabei sind.
Port Weiterleitung ist möglich einzustellen wenn man auf dem FON Router den SSH Zugang öffnet.
(Auf dem Router läuft OpenBSD mit Busybox).
mfg

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 14.06.2007, 19:50

klaus1 hat geschrieben:Port Weiterleitung ist möglich einzustellen wenn man auf dem FON Router den SSH Zugang öffnet.
Was, du meinst der Router hat mit seiner Software ein Standardpasswort, mit dem jeder reinkann und ein Forwarding auf sich selbst richten kann?
Oder meinst du, der User kann für diese eine Session ein Portforwarding auf seinen eigenen Rechner lenken, das danach wieder verworfen wird..?

Benutzeravatar
klaus1
Foren-Bewohner
Beiträge: 393
Registriert: 15.08.2005, 12:15
Wohnort: St. Georgen bei Grieskirchen

Beitrag von klaus1 » 14.06.2007, 21:46

Sieh dich mal auf www.fonboard.de bzw. www.freewlan.info ! Dort gibts Firmware Updates um Features wie Dynamic DNS Abgleich, Port Forwarding etc. per eigener Oberfläche einzustellen.
Es gibt dort eigene Entwicklerboards, die daran arbeiten.
Der SSH Zugang ist natürlich auf der Standard Firmware nicht freigeschalten.
MfG

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste