chello erhöht wieder den speed

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
gast

chello erhöht wieder den speed

Beitrag von gast » 07.03.2005, 06:10

hallo

chello erhöht im märz 2005 wieder den speed:

classic: von derzeit 1.536/256 kbit/s auf max. 2.048/256 kbit/s
plus: von derzeit 2.560/384 kbit/s. auf max. 4.096/384 kbit/s
schade das chello light nicht erhöht wurde. :(

siehe:
http://www.upc.at/news/chello_speed.shtml

jetzt müssens nur den datentransfers so wie bei kabsi und inode erhöhen auf min 20 bis 40 GB je paket, also zb. classic richtwert max. 20 GB und beim pluspaket richtwet 40 GB maximum. :wink:

derzeit sind es ja meines wissens 10-20 GB richtwert bei chello..... :(

mfg tom
[/b]

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 07.03.2005, 06:43

Danke für die Neuigkeiten! Tja, ist klar - sie wollen halt mehr Leute zum teureren chello classic locken, haben aber für die wirklich Sparsamen und Genügsamen halt auch das Billigpaket light nebenbei laufen...

Gast

Beitrag von Gast » 07.03.2005, 19:30

http://futurezone.orf.at/futurezone.orf ... &channel=3

chello bis 30 MBit/s im test in wien :shock:

michey87

na ja

Beitrag von michey87 » 07.03.2005, 19:56

Das mite den 30 und 8 mbit sind ja nur testversuche und werden dann wieder im Juli runter geschraubt aber nur finde ich es wiedermal ne frechheit das die TA Kunden leer ausgehen wie immer eben wann kommt da mal ne erhöhung ich mein auf 1024 ne erhöhung das wäre ja schon ne revolution.

mfg

michey

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 07.03.2005, 22:26

Anonymous hat geschrieben:chello bis 30 MBit/s im test in wien :shock:
Also 30MBit/s ist schon schwachsinn, wo bitte kann man das noch nutzen? Außer vielleicht im eigenen Chello-Netz. Und selbst am Edu-High Backbone (momentan leistungsstärkste Glasfaserleitung österreichs) kommt man nicht viel über 250kByte (=ca 2MBit) Downloadgeschwindigkeit hinaus, weil die Server (Microsoft, ...), ISPs und das gesamte Intenet einfach nicht auf mehr ausgelegt ist.

Da möchte Chello einfach nur ein bißchen Muckies zeigen :wink: . In der Internet-Praxis finde ich die € 80,- Grundgebühr rausgeschmissenes Geld.

Grüße
Stefan

Gast

Beitrag von Gast » 08.03.2005, 06:06

Stefan hat geschrieben:
Anonymous hat geschrieben:chello bis 30 MBit/s im test in wien :shock:
Also 30MBit/s ist schon schwachsinn, wo bitte kann man das noch nutzen? Außer vielleicht im eigenen Chello-Netz. Und selbst am Edu-High Backbone (momentan leistungsstärkste Glasfaserleitung österreichs) kommt man nicht viel über 250kByte (=ca 2MBit) Downloadgeschwindigkeit hinaus, weil die Server (Microsoft, ...), ISPs und das gesamte Intenet einfach nicht auf mehr ausgelegt ist.

Da möchte Chello einfach nur ein bißchen Muckies zeigen :wink: . In der Internet-Praxis finde ich die € 80,- Grundgebühr rausgeschmissenes Geld.

Grüße
Stefan

2 M/Bit ? wie ist es dann möglich dass es jetzt schon private anschlüsse mit 4M/Bit gibt ? sieh chello / inode und in der firma haben wir auch 4 M/Bit :wink:

jeder internet server hat mimum eine 100 M/bit netzwerkkarte manche sogar eine 1 G/Bit, und wenn du alleine auf so einen server zugreifst ist rein theorethisch 1 G/Bit auch möglich ! :)

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 08.03.2005, 08:07

Anonymous hat geschrieben:2 M/Bit ? ... wenn du alleine auf so einen server zugreifst ist rein theorethisch 1 G/Bit auch möglich ! :)
Und jetzt willst du mir erzählen, dass solche Server mit 100MBit bzw 1GBit Upload-Standleitung ans Internet angebunden sind :?:
Stefan hat geschrieben:In der Internet-Praxis finde ich die € 80,- Grundgebühr rausgeschmissenes Geld.
Würde mich echt interessieren, auf welchem Server du im Alltag mit über 2MBit Programme downloaden kannst :wink:
Das einzige, theoretische Gedankenspiel wäre, auf 15 Servern gleichzeitug mit je 2MBit downzuloaden..

Aber wenns sichs jemand einbildet, bitte, soll er doch die 30MBit Anbindung bestellen, es gibt auch genug Leute, die ein 500 PS Auto fahren. Kommt sicher gut rüber im Freundeskreis :lol:

Grüße
Stefan

Gast

Beitrag von Gast » 08.03.2005, 12:36

http://www.webtropia.de/index.php?stati ... fessional2

ja standardanbindung ist so zwischen 3,1-6,4 GBIT von einem internethoster, schau mal das beispiel oben an....

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 08.03.2005, 13:13

Anonymous hat geschrieben:... standardanbindung ... zwischen 3,1-6,4 GBIT von einem internethoster
Aber hallo, da wird vom Backbone gesprochen - zugegeben, mit "1GBit Upload-Standleitung" hab ich so gesehen in der Schnelle einen Blödsinn gesagt. Hast du recht :!: Server, die am Edu-High angebunden sind, fahren mit über 10GBit ins Netz.
Nur ist die Frage, wieviele Server sich die 6,4 GBit Leitung teilen; da siehts dann gleich ganz anders aus..

Jedoch abgesehen davon gibt es Tools, um Zugriffe nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit zuzulassen.
Oder glaubst du wirklich, dass Microsoft tausende gleichzeitige Update-Downloads mit einer 6GBit Leitung schafft?
Sieh dir doch einfach mal die Struktur des Internets global an. :wink: Angefangen mit Glasfasern von Amerika nach Europa im hohen TerraBit-Bereich über bundesweite Backbones weiter zu den ISPs bis hin zum Endkunden.

Ich bleib bei meiner Meinung, 30MBits kannst du im WWW nicht annähernd nutzen :wink:


Grüße
Stefan

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 09.03.2005, 23:17

Stimmt, aber wer im 5. oder 6. Bezirk wohnt, und chello hat sollte sich auf jeden Fall melden - die "Raufschraubung" auf 8/1 MBit/s von jedem chello Produkt is ja für den Testzeitraum gratis :!: Da kann also nichts verhaut sein...Danach wird sowieso alles wieder "aufs alte" gesetzt.
Aber ich persönlich würde (wenn es das in meinem Wohngebiet gäbe - ich hab auch chello) mich auf jeden Fall für die 8 MBit melden, selbst wenn ich sie nicht brauchen würde, schaden kanns nix, wenns schon nix extra kostet...
Bezüglich der allgemeinen Verschnellerung von chello auf 2 bzw. 4 MBit/s kann ich nur sagen: ENDLICH - Österreich ist das letze Land (in dem es UPC/chello gibt), wo diese Geschwindigkeit eingeführt wurde!
Das ist mir schon letztes Jahr aufgefallen, woraufhin ich chello mal eine Mail geschrieben habe, warum es (zB in Frankreich chello classic mit 2 MBit/s - auch damals schon - und chello plus mit 4 MBit/s) gibt. Und das allerschlimmste daran fand ich: chello plus kostet in Frankreich nur 54€.
Als Antwort bekam ich, naja, wie soll man das nennen?
Sinngemäß wurde mir gesagt, dass der Preis nur auf die höheren Steuern zurückzuführen ist, und die höhere Bandbreite in Österreich einfach "aus technischen Gründen" nicht möglich ist, fand ich schon ein bisschen komisch, naja, aber immerhin is es jetzt auch mit der Geschiwindigkeit "fair" (und chello will ja alles "fair" haben - ich sage nur "Fair Use"). Wie gesagt ENDLICH - ich freu mich schon drauf, wenn sie es bei mir auch "raufschrauben" :D

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 10.03.2005, 01:34

Tja, die Telekom mit ihrem ADSL (und damit alle anderen ADSL-Provider auch) hinkt immer weiter hinterher... Bin neugierig, wann sie das mal checken! :roll:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast