Suche guten Internet Anbieter

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Gast

Suche guten Internet Anbieter

Beitrag von Gast » 17.09.2005, 19:27

Hallo!
Ich werde nächsten Monat von Deutschland nach Österreich ziehen. Ich kenne mich schon in Dtl. kaum mit den Internet Tarifen aus und habe in Österreich echt NULL Ahnung. :oops:
Könnt ihr mir nen Tarif empfehlen? Ich werde in ner WG wohnen, deswegen sollte es halt auch möglich sein, dass 2 Leute gleichzeitig online sind.

10000 Dank für eure Hilfe,
:) Daniela

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 17.09.2005, 20:20

Leider muß ich bei solchen Anfragen immer sagen, daß es keinen Internet-Anbieter gibt, der für jeden und für alle Anforderungen der beste ist.

Gerne werden wir Dir gute Tips geben, wenn wir noch Folgendes wissen:
1) In welcher Stadt wirst Du wohnen?
2) Was hast Du (und die 2. Person) ungefähr vor im Internet? Versuche zu sagen, wieviel jeweils davon a) Downloads b) E-Mails c) Surfen sein wird.
3) Wie oft und wie lange werdet ihr surfen?
4) Ist ein Telekom Austria Telefonanschluß vorhanden, bzw. wird vorhanden sein? Falls ihr da noch unentschlossen seid: Es gibt auch Internetanbieter, die keinen TA-Anschluß benötigen. Dann könnt ihr aber nur mittels VoIP (Telefonieren über das Internet) oder mit Handys telefonieren. Wenn ihr aber ohnehin nicht viel telefonieren wollt, käme das günstiger als ein Internet + Telefonanschluß.

Liebe Grüße
Michael

Gast

Beitrag von Gast » 23.09.2005, 10:11

Michael,
Danke für deine Hilfe. Wie gesagt, ich hab überhaupt gar keine Ahnung und hab halt einfach mal drauflos gefragt.
Zu deinen Fragen:
1, Wien
2, ich alles 3, hauptsächlich surfen und e-mails, meine Mitbewohnerin wohl am meisten surfen
3,ich bin täglich online, meistens abends für ca 1 stunde, bei meiner mitbewohnerin kann ich das wirklich nicht sagen...
4, es ist ein TA Anschluss da, aber nicht angemeldet. Internationale Gespräche, also hauptsächlich nach Deutschland, sind nur auf dem Handy wahrscheinlich recht teuer. VoIP hab ich noch nie ausprobiert...
ich hoffe mit diesen Infos kannst du mir eher weiterhilfen.
Danke nochmal,
Danie

roro
Foren-Bewohner
Beiträge: 458
Registriert: 09.05.2005, 23:23
Wohnort: weiz

Beitrag von roro » 23.09.2005, 10:34

In Wien würde ich Dir ein xdsl@home von Inode empfehlen, da diese auch eine flat und VOIP anbietet (alle Gespräche in die EU 4 cent pro Minute mit Sekundenabrechnung), wobei ich natürlich etwas vorbelastet bin, da ich selbst Inode-Partner bin.
Außerdem erlaubt Inode die Nutzung von mehreren Rechnern aus, entwender dass Du einen Router selbst konfigurierst oder Inode stellt gegen einen Aufpreis einen Router für 4 gleichzeitige Verbindungen zur Verfügung.

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 23.09.2005, 12:18

Was noch wichtig ist, zu welcher Benutzergruppe du gehörst?
Student, normaler Benutzer....

Chello, ein Internet-Kabelbetreiber, wäre auch zu empfehlen. Da sind die Installationskosten nicht so hoch und bieten auch immer wieder Neukunden-Angebote an. Telefonanschluss ist nicht nötig.

Für Telefonate nach Deutschland kannst du auch ein deutscher VoIP-Betreiber nehmen und hast auch eine deutsche Nummer.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 23.09.2005, 13:42

@Danie,

wenn ein nicht angemeldeter TA-Anschluss vorhanden ist, kostet das "Aktivieren" € 167,-

Da es dir/euch hauptsächlich um das Internet geht (richtig, oder?), kann ich mich nur anschließen: Entweder Chello (Kabelfernsehbetreiber, Installation kann [muss aber nicht] parallel zu Kabelfernsehen erfolgen --> keine separaten Herstellungskosten für Internet) mit einem Sudenten- oder normalen Paket oder eben inode.

So wie JXJ angedeutet hat, kannst du VoIP im Internet kostenlos anmelden und bekommst auch bei manchen eine Festnetznummer, unter Umständen auch eine Deutsche. Obwohl du in Österreich bist, kannst du dann zu dt. Festnetzpreisen nach D telefonieren und auch angerufen werden. Natürlich ist Österreich umgekehrt dann Auslandszone.
Zusätzlich zu den Kosten von VoIP fällt jedoch noch Transfervolumen an, das du berücksichtigen musst --> ein größeres Produkt (ab 2GB) empfehlenswert.

Um den Komfort von VoIP zu steigern, kannst du einen AnalogTelephoneAdapter kaufen (ab ca. € 70,- im Handel), an diesen kannst du ein normales (Schnurlos)Telefon anschließen und bist somit auch ohne eingeschalteten PC erreichbar.


Als letztes empfehle ich dir einen Mobiltelefon-Tarif, mit dem du günstig ins Festnetz telefonieren kannst (Bspw. Telering Mobil 60 (60 Freiminuten) mit Option "FestnetzSelect" (Festnetz 1c) um € 19,45 Grundgebühr). In diesem Fall brauchst du kein VoIP für österr. Telefonate und kannst auch über Mitacs um gesamt 3,9c vom Mobiltelefon aus ins dt. Festnetz rufen. Aber das erklär ich, wenns dann soweit ist.

Grüße
Stefan

Gast

Beitrag von Gast » 23.09.2005, 14:19

Klasse. Das ist doch schon ein ganzer Haufen an Info. :D
Also, TA aktivieren fällt dann wohl flach.... Ich bin keine Studentin, aber meine Mitbewohnerin. ICh denke schon, dass sie sich dann bereiterklären würde, den Anschluss dann über sie laufen zu lassen. Gibt es denn auch Nachteile bei nem Studententarif?
Stefan, Telering hört sich nach ner sehr guten Option an. Wenn dann das Telefonieren vom Handy nach Dtl. nicht so teuer ist, dann kann ich auch auf das Internettelefonieren verzichten.
Werd gleich mal über die Chello und Inode Sites schauen, was ich da noch an Info finden kann.
Ihr habt mir schon bis jetzt sehr, sehr geholfen!!!
DANKE!

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 23.09.2005, 14:34

Also wenn man als Student anmeldet, ist Chello Student Connect sicher ungeschlagen mit 35 Euro pro Monat. Offiziell ist 1 GB Transfervolumen inkludiert, behandelt wird aber wie normaler Chello Classic, wo man 10-15 GB unbesorgt verwenden kann. Weiters kann man den UNI-Proxy einschalten, wo man ein unbegrentzes Transfervolumen hat. Emails, die die Benutzer benachrichtigen, wenn sie zu viel runtergeladen haben, habe ich noch nie bekommen auch bei 30 GB.
Mein Favorit ist der Proxyserver von TU Wien, weil die ein socks-server hat, die anderen nur http-server. Mit dem Proxyserver können auch die meisten Tauschbörsen umgehen. Übrigens über Mitbelegung kann man auch einen Zutritt zu TU Wien verschaffen, falls sie auf einer UNI ist.
Der einzige Nachteil ist, dass die Qualität der Anschluss von Ort abhängig ist. Ich habe zumindest an 3 Standorten in Wien bisher noch nie Probleme gehabt.

Inode und TA ist vom Transfervolumen her von der UNI begrenzt (außer in Graz, aber da wohnst du ja nicht).

Gast

Beitrag von Gast » 24.09.2005, 19:55

ist da dann kabelfernsehen auch schon dabei? *völlig planlos....

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 24.09.2005, 20:09

Kannst dazu nehmen! Im Paket sind sie zusammen ein bißchen billiger (gilt NICHT bei Studententarifen - da koste dasselbe wie bei Einzelbestellung).

Chello wird von UPC Telekabel bereitgestellt (http://upc.at). Kabelfernsehen kostet 18,30 Euro, bei jährlicher Zahlung 16,47 Euro.

PS: Achte darauf, falls du die momentane Angebote nehmen willst. Die haben 1 Jahr Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist beträgt 1 Monat.

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Chello + Sipgate + Linksys!

Beitrag von ray81 » 25.09.2005, 02:22

Hallo Daniela!

Ich bin auch aus Deutschland und hatte ähnlich das Problem, mittlerweile so gut wie gelöst!!! Ich hatte ein Festnetz, das ich mittlerweile abgemeldet habe, weil ich via VoIP telefoniere! Ich habe mir Chello genommen, zahle 49,- Euro pro Monat, habe mich ein Jahr gebunden, profitiere aber derzeit noch von drei Gratismonaten! Gibt im Moment wieder die Aktion Chello bis Jahresende gratis, das heißt noch drei Monate!!! Anschluß kostet 75,- Euro und 70,- Euro Kaution für das Modem! Zurück zu VoIP: Ich habe zwei Anschlüsse bei Sipgate, einen bei Sipgate.de und einen bei Sipgate.at! Habe eine Bonner Nummer und eine virtuelle österreichische Festnetznummer 0720-... die aber mit dem Zusatz 01 962720.... quasi zu einer Wiener Nummer wird, ein bisschen lang aber denoch Festnetz! Die beiden Anschlüsse bzw. Nummern sind bei Sipgate.at/de ohne monatliche Gebühr! Ein Anruf ins jeweilige Landesnetz kostet 1,7 cent ins Festnetz! Und wird prepaid abgerechnet, du füllst dein Konto auf und kannst es dann abtelefonieren! Die beiden Anschlusse verfügen jeweils über eine eigene Voicemail, also Mailbox, die auch nichts kostet! Die kann man dann über sein Telefon abfragen oder eben auf der Seite von Sipgate.de/at! Hier ist es einfach toll, in Wien über eine deutsche Festnetznummer erreichbar zu sein! Klasse! Das heißt, Freunde in Deutschland wählen einfach die deutsche Nummer und Freunde in Österreich einfach die Österreichische! Vor allem billiger, wenn die Freunde vom Handy aus telefonieren!
Mit was telefoniere ich!? Mit meinem PC oder Notebook, möglich, aber ich telefoniere mit meinen analogen Schnurlos-Telefonen! Zwei, weil ja zwei Nummern DE und AT! Die wiederum sind an einen WLAN-Router angeschlossen, der über zwei Phone-Ports verfügt, das heißt hier kann man dann ganz normale Analogtelefone anschließen! Vorsicht, alte Schnurlos können manchmal nicht funktionieren, neue aber problemlos! Hatte schon meine Erfahrungen! Der WLAN Router ist ein LINKSYS WRT54GP2 (P2 bedeutet Phoneports 2) Ist nicht locked, das heißt ist von keinem VoIP Anbieter! Er kostet zwischen 104 -115 Euro und ist online zu beziehen! Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung! Falls du dir den Linksys zulegen solltest, poste nochmal hier, er ist nicht schwer zu programmieren, aber man braucht die richtigen Daten für Sipgate! Der einzige mir bekannte VoIP Anbieter für DE und AT! Braucht man weil verschiedene Anbieter mit dem Router nicht zu programmieren gehen! Man kann zwei verschiedene Nummern programmieren, aber nur vom gleichen Anbieter! So, das wäre es erst einmal!

Gruß ray81

PS: Chello gibt es billiger, wenn man Student ist, aber das konnte man ja bereits lesen! Viele Router können viel! Frage!?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste