breitband oder nicht breitband

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
ahnungsloser

breitband oder nicht breitband

Beitrag von ahnungsloser » 15.07.2004, 12:01

hallo leute!

irgendwie habe ich den durchblick verloren und jetzt kenne ich mich gar nicht mehr aus :(

in welchem fall bekommt man nun breitbandzugang und in welchem fall nicht?
haben alle anbieter, die auf dieser seite gelistet sind nur breitband oder sind auch andere anbieter vertreten?
steht bei "internet by call" ohne fixgebühr breitband zur verfügung oder nicht?
welche bandbreite hat man bei einer anbindung ohne breitband zur verfügung?
garantieren die provider, daß deren angebotene bandbreite auch tatsächlich zur verfügung steht?

mit der bitte um rat und freundlichen grüßen
ein ahnungsloser

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 17.07.2004, 07:56

Breitbandzugang bekommst Du, wenn Du ein Breitbandprodukt bestellst! Es gibt ein Produkt nicht in beiden Varianten, sondern nur Entweder oder!

"Internet by call" sind keine Breitbandprodukte. Das sind Internetzugänge mit analogem Modem und "normalem" Telefonanschluß (=POTS). Diese erkennst Du an der Zeile:
"Zugang: POTS:ISDN".
Bei diesen hast Du eine maximale Geschwindigkeit von 56 kbps (56 Kilobit pro Sekunde). Wenn Du ISDN hast, ist es etwas schneller.

Dort, wo steht
"Zugang: ADSL"
handelt es sich um Breitbandprodukte, in diesem Fall welche, die über die Telekom-Leitungen gehen (=ADSL). Bei denen findest Du Angaben über die Geschwindigkeit in der Beschreibung des jeweiligen Produktes. In den meisten Fällen beträgt sie bei ADSL 768 kbps.

Dort, wo steht
"Zugang: TAL",
was übrigens für "Teilnehmeranschlußleitung" steht, handelt es sich um Breitbandanschlüsse, die über das eigene Netz eines privaten Telefonanbieters gehen (=xDSL). Die Geschwindigkeit ist hier etwas höher und ist auch in der Beschreibung des jeweiligen Produktes angegeben.

Die Herstellung von ADSL kostet 43,52 Euro bei Selbstinstallation, 131 Euro bei Installationsservice der Telekom Austria. xDSL kostet in der Herstellung mehr (100 - 200 Euro), die genauen Preise findest Du ebenfalls in den Produktbeschreibungen.

Die Herstellung von "Internet by call"-Anschlüssen ist grundsätzlich kostenlos.

ahnungsloser

Beitrag von ahnungsloser » 19.07.2004, 18:56

hm - danke!

ich habe den durchblick verloren, weil mir jemand erzählt hat, daß er sicher nicht breitband hat, weil er keine monatliche fixgebühr bezahlt. in den tabellen auf dieser seite sind tatsächlich nur nicht breitband anschlüße ohne monatlicher grundgebühr angegeben. dabei müßte das doch auch bei adsl-zugängen möglich sein, oder nicht. werden bei adsl oder xdsl zusätzlich zu den kosten für die nutzung des internet eigentlich noch telefongebühren für die jeweils verbrauchte zeit beim surfen verrechnet?

Mr.Dailer
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 3613
Registriert: 21.10.2003, 23:14
Wohnort: ausgewandert nach Thaildnd,Land of Smile!, faraway from home.

Beitrag von Mr.Dailer » 19.07.2004, 22:31

so was gibts in deutschland,dsl by call,mit mituten gebühr,bei uns leider noch nicht,denke es wird auch nicht so schnell kommen

Ahnungsloser

Beitrag von Ahnungsloser » 20.07.2004, 16:46

danke Mr. Dialer! also stimmt's doch ...

sorry, wenn ich so blöde fragen habe. aber mich würde das noch einmal mit den telefongebühren interessieren. ich hatte vor ein paar jahren aonline und da hatte ich erhebliche telefonkosten.
also nochmals meine frage: wann fallen zusätzliche telefonkosten an? bei "Internet by call" mit/ohne ISDN? wie schauts bei adsl, xdsl und tal aus?
bitte um info, danke.

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 21.07.2004, 03:49

Bei "Internet by call" bekommst Du einen Zugang mit normalem (langsamem) Modem. Hier bezahlst Du keine Grundgebühr, dafür aber Minutenentgelte (1-2 Cent pro Minute). Geschwindigkeit: max. 56 kbps. Diese Variante ist überall verfügbar, wo es einen Telekom Anschluß gibt.

Bei ADSL bekommst Du einen Breitbandanschluß über die Leitungen der Telekom Austria (TA) mit der Geschwindigkeit max. 768 kbps. Diesen kannst Du über die TA nehmen (teuer), oder über billigere Anbieter. Benutzt werden aber immer die TA-Leitungen, auch wenn Du die Grundgebühr an einen anderen Provider bezahlst. ADSL besitzt die größte Verfügbarkeit (nach Internet by call). Verfügbarkeitscheck auf http://verfuegbarkeit.aon.at. Bezahlt wird hier nur ein fixes monatliches Entgelt. Bei ADSL geht es nicht nach Zeit. Für die Grundgebühr bekommt man ein gewisses Datenvolumen zur Verfügung gestellt. Dazu zählt alles, was vom Internet herunter- und zum Internet hinaufgeladen wird. Das Anschauen von Seiten, das E-Mailen, das Chatten und der klassische Download selbst - alles verursacht Datenmengen und zählt zum Datentransfer. Bei den meisten Anbietern kann man den aktuellen Stand online abfragen. Überzieht man, bezahlt man entweder pro überzogenem MB ein paar Cent oder wird bis Monatsende gesperrt (anbieterabhängig).

Bei xDSL bekommst Du einen Breitbandanschluß über eine eigene Leitung eines Providers. Da hast Du dann absolut nichts mehr mit der TA zu tun. Gut geeignet für Umsteiger, da man die (abzumeldende) TA-Leitung dann für den xDSL-Anschluß verwenden kann. Die Herstellungskosten sind hier ziemlich hoch, wenn eine TA-Leitung abgemeldet und für xDSL verwendet werden kann, wirds billiger. Bei xDSL gibt es keine einheitliche Geschwindigkeit. Meist sind xDSL-Anschlüsse aber schneller. Die Grundgebühren sind sogar recht günstig, dafür beträgt die Bindung meist 1 Jahr. Die Verfügbarkeit von xDSL ist noch nicht sehr groß, wird aber stetig ausgebaut. Günstige xDSL-Anbieter sind inode und Hostprofis. Bei xDSL gilt dasselbe wie bei ADSL, was Grundgebühr betrifft (keine Minutenentgelte, Datenvolumen).

TAL ist kein eigener Internetzugang. TAL heißt Teilnehmeranschlußleitung und bedeutet lediglich, daß der Zugang hier über eine eigene Leitung des Providers erfolgt. Gilt also somit für xDSL-Anschlüsse. ADSL-Anschlüsse laufen ja über die Leitungen der TA. Internet by call übrigens auch, POTS:ISDN bedeutet, daß der Zugang mit normalem Telefonanschluß oder ISDN möglich ist.

Selbstverständlich haben wir auch ADSL- und xDSL-Produkte in unserer Datenbank. Du findest sie im Menü auf der Startseite (http://www.tarifecheck.at) links unter Internet und dann ADSL, bzw. Flatrates.

Wenn Du in Wien wohnst, kann ich Dir wenn Du willst auch mal persönlich bei einem netten Gespräch die Grundbegriffe erklären...

ahnungsloser

Beitrag von ahnungsloser » 21.07.2004, 09:33

hallo Matula
danke vielmals für diese ausführlichen informationen. minutenentgelt ist also nur bei "Internet by call" zu bezahlen. eines allerdings noch: wird hier minutenentgelt nur für das surfen verrechnet oder zusätzlich auch noch minutenentgelt für das benutzen der telefonleitung? danke vielmals für das angebot eines persönlichen gespräches, aber ich glaube jetzt kenne ich mich soweit aus :D

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Internet "Call by Call"

Beitrag von Stefan » 21.07.2004, 12:01

@ahnungsloser,

grundsätzlich sind bei den Telefonkosten ALLE Kosten gedeckt. "Internet by Call" wird dabei entweder direkt auf der TA Rechnung verrechnet, oder von einem Privatanbieter mit eigener Rechnung (meist billiger). Aber die 1-2 Cent beinhalten ALLE Internetkosten.

Grüße
Stefan

ahnungsloser

Beitrag von ahnungsloser » 21.07.2004, 19:54

:idea: ok Stefan, ich hab's kapiert. danke! :idea:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast