aonTV - wie verhält sich das zur GIS (faktisch)

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 02.11.2007, 08:37

Matula hat geschrieben:Und was ist wenn ich keinen Fernseher habe und auch am Computer keine ORF-Programme und auch keine anderen Programme, sondern nur ein amerikanisches Webradio höre?

Muss ich dafür etwa auch GIS zahlen?
Nach meinem Verständnis geht es der GIS wirklich "nur" um die "Empfangseinrichtung" und ein Stream ist meiner Meinung nach keine "Empfangseinrichtung", sondern bildlich gesprochen wie eine Kassette, die du jemanden zum Abspielen in einem Walkman (ohne Radio) gibst --- dass der Stream zeitnahe zum echten Broadcast geschickt wird, ändert ja an der Technik nichts.
Also entfällt m.M.n. die GIS-Radio-Gebühr, solange sich im Haushalt kein Kassettenradio, Radiowecker oder neuerdings Walkmanhandy befindet.
Analog dazu verhält es sich mit TV...

Grüße
Stefan

AluFranz
Telekom-Freak
Beiträge: 177
Registriert: 23.05.2005, 14:10

Re: aonTV - wie verhält sich das zur GIS (faktisch)

Beitrag von AluFranz » 03.11.2007, 09:12

LisaA7 hat geschrieben:ich spitze auf das aonTV. was mir zu denken gibt, ist das da:

http://www.computerprofi.com/aon_digitaltv.htm

es ist die Rede von einer Smartcard. ich vermute, diese braucht man zum Nutzen des aonTV und man MUSS damit sie funktioniert ORF anmelden?

bitte keine Grundsatzdiskussion über die Rechtslage, meine Frage ist rein technisch zu verstehen. Bedeutet das ohne ORF zahlen kein benutzbares aonTV ?
jeder Kabelfernseh - Nutzer muss dem Staatsfunk seinen Obulus entrichten. Leider .......

klio
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 746
Registriert: 05.09.2006, 08:36

Beitrag von klio » 03.11.2007, 12:06

Matula hat geschrieben:Und was ist wenn ich keinen Fernseher habe und auch am Computer keine ORF-Programme und auch keine anderen Programme, sondern nur ein amerikanisches Webradio höre?
Muss ich dafür etwa auch GIS zahlen?
ich fürchte ja. die gis ist da ungeheuer restriktiv. laut gis ist es ausreichend, einfach einen pc mit internetanschluss zu besitzen, damit eine gebührenpflicht besteht.

quelle: http://www.orf-gis.at/index.php?kategor ... tikel=2839

http://derstandard.at/?url=/?id=2484899

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Re: re

Beitrag von Azby » 03.11.2007, 23:29

Matula hat geschrieben:Rein aus Neugier: Wozu hast Du noch ein Festnetz?
Ich hab das Festnetz jetzt neu bekommen, weil ich einen Internettarif habe, bei dem das Festnetz einfach inkludiert ist. Bei UPC hätte es keinen günstigeren Tarif gegeben, der meinen Anforderungen entsprochen hat (chello fun&phone). Und da ich die Nummer jetzt bekommen habe, habe ich mir gedacht, für manche Leute ist das Festnetz immer noch günstiger zu erreichen, als das Handy, weshalb ich mir ein Festnetz angeschafft habe. Und wenn ich das schon daheim stehen habe, kann ich's auch gleich zum Telefonieren verwenden (also mit der Rufumleitung).

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 04.11.2007, 10:33

klio hat geschrieben:
Matula hat geschrieben:Und was ist wenn ich keinen Fernseher habe und auch am Computer keine ORF-Programme und auch keine anderen Programme, sondern nur ein amerikanisches Webradio höre?
Muss ich dafür etwa auch GIS zahlen?
ich fürchte ja. die gis ist da ungeheuer restriktiv. laut gis ist es ausreichend, einfach einen pc mit internetanschluss zu besitzen, damit eine gebührenpflicht besteht.
Also da hat die GIS nun die technischen Spezifikationen für "Empfangseinrichtung" zu ihren Gunsten geändert. Ich bleibe dabei: Ein Web-Radio ist ein Stream und hat nichts mit einem Rundfunk-Empfänger (empfängt Funkwellen) zu tun, ganz im Gegenteil, der Stream verursacht Traffic, der wiederum kostenpflichtig ist.
Hier wird von der GIS eindeutig ein "Daten-Stream" als "Funkwelle" klassifiziert, wo der "Internet-Anschluss" als Empfangseinrichtung dient.

Also wird es bei so einer Willkür für die GIS immer leichter: In Zukunft werden alle Geräte mit einer Schnittstelle (Kühlschrank, Alarmanlage, GPS-TMC-Systeme, Handys, usw.) eine Gebührenpflicht auslösen, weil es technisch möglich ist, irgendwie auch einen Stream abspielen zu können... Zusammengefasst: Alles was mit Strom/Microprozessor läuft, löst in Zukunft eine Gebührenpflicht aus...

Wo versteckt sich wieder einmal die RTR???

Grüße
Stefan

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 04.11.2007, 10:55

Also das mit Internet ist es gar nicht so sicher. Der GIS-Chef hat man gesagt, bei reinen Internet ist es nicht GIS-pflichtig. Nur bei oben genannten Standard-Artikel wird pflichtig genannt.

Bei Deutschland ist es der Fall, da die gesetzlichen Rahmen dafür geschaffen wurden. In Österreich wollen die normane GIS-ler eben behaupten, dass es pflichtig ist, so lange niemand klagt. Wenn man aufregt, wird meist auch keine Gebühr verlangt nach meiner Erfahrung, natürlich soll man auch keine TV-Karte am PC installiert sein.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 04.11.2007, 11:15

jxj hat geschrieben:natürlich soll man auch keine TV-Karte am PC installiert sein.
Eine TV-Karte entspricht einer Empfangseinrichtung, aber eben nicht ein PC in Verbindung mit Internet. Aber das wird auf der GIS-Homepage schon als "Empfangseinrichtung" (Stw. Webradio) deklariert.

Mal schauen, wie es weitergeht, ich finde es auf jeden Fall eine Frechheit, wie ein "Add-On" schamlos zum Abkassieren ausgenutzt wird. Bei einem Kassettenradio oder einem TV-Gerät mit Videorekorder lass ich es mir ja noch einreden, aber so...

Grüße
Stefan

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 05.11.2007, 16:47

Schade, dass es nur um die theoretische Möglichkeit Rundfunk zu empfangen, geht. Natürlich würde sonst keiner GIS zahlen, weil man ja nie beweisen kann, ob man die theoretische Möglichkeit auch nutzt oder nicht.

Aber wenn es wirklich um die rein technische Möglichkeit geht, müsste ja jeder GIS zahlen. Jeder der ein Handy hat, jeder der ein Auto hat (Autoradio), Bastler die eine abgebrochene Antenne und einen Lautsprecher in ihrer Bastelkiste herumkugeln haben...

Das kanns nicht sein.

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 05.11.2007, 16:59

Also mobile Geräte sind jetzt noch befreit von GIS, deswegen muss man für ein Auto auch noch nichts bezahlen.

Das mit Internet und reinen theoretische Möglichkeit befindet sich in einer rechtlichen Grauzone, nur solange niemand klagt, werden die GISler natürlich das Geld zu bekommen, solange es geht.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste